Neuartige waferbasierte Photovoltaik-Module von Bystronic glass schmücken Labor-Fassade des Fraunhofer ISE
Die TPedge-Module sind eine gemeinsame Entwicklung des Instituts und der Bystronic glass Gruppe (Neuhausen-Hamberg) auf Basis eines Fraunhofer-Patents. Im Januar 2012 hatten sie eine mechanische Lastprüfung bis 2400 N/m2 und eine Hagelprüfung erfolgreich durchlaufen, berichtet Bystronic glass.
„Der Einbau in die Fassade zielt nun auf die Weiterentwicklung und Erprobung der TPedge-Technologie“, erklärt Tobias Neff, Produktmanager Solar bei Bystronic glass.
Neuartige Produktionstechnologie macht das PV-Modul günstiger
Das waferbasierte PV-Modul könne deutlich schneller und kostengünstiger produziert werden als herkömmliche Wafer-Module. Das liege am einfacheren Modulaufbau und einer neuartigen Produktionstechnologie: Die Zellmatrix wird punktuell zwischen zwei Glasscheiben fixiert. Der Einsatz von Folien und das dazugehörige Laminieren seien nicht nötig.
„Die Randabdichtung des TPedge-Moduls erfolgt über die Applikation des thermoplastischen Materials TPS bei 130°C, auch ein zusätzlicher Aluminiumrahmen ist nicht notwendig“, so Neff. „Mit der TPedge-Technologie lassen sich die Kosten der Modulproduktion ohne Solarzellen um 30 bis 40 Prozent senken – bei einer angestrebten Taktzeit von 45 Sekunden pro Modullinie. Die Gesamtkosten eines PV-Moduls können somit – je nach Kostenanteil der Solarzellen – um etwa 14 Prozent reduziert werden.“
Fertigungsprinzip an Dichtungstechnologie angelehnt
Die Produktionslinien für TPedge-Module lassen sich laut Bystronic glass in verschiedenen Ausbaustufen auslegen. In der seriellen Fertigungslinie sei die Produktion eines Photovoltaik-Moduls in weniger als einer Minute möglich – im Vergleich zu 16 Minuten, die mit dem Standardverfahren nötig sind. Das neue Fertigungsprinzip sei an die in der Isolierglasproduktion verwendete Dichtungstechnologie angelehnt. Die Entwicklung des TPedge-Verfahrens zur Produktion von Modulen mit thermoplastischer Abdichtung an der Glaskante stelle einen großen Innovationssprung in der Modulproduktion dar, so das Unternehmen.
22.07.2013 | Quelle: Bystronic glass; Foto: Fraunhofer ISE | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
