Phoenix Solar AG legt Zahlen für die ersten neun Monate 2013 vor; im dritten Quartal erstmals seit 2010 positives Periodenergebnis
Im dritten Quartal 2013 erwirtschaftete das Unternehmen erstmals seit 2010 wieder ein positives Periodenergebnis vor Minderheiten in Höhe von 0,2 Millionen Euro (Q3/2012: – 5,8 Mio. EUR). Das operative Ergebnis (EBIT) belief sich im Quartal auf 2,2 Millionen Euro (Q3/2013: – 4,0 Mio. EUR).
Für die ersten neun Monate entsprächen Umsatz und Ergebnis den Erwartungen, so das Unternehmen. Vor diesem Hintergrund werde die Prognose für das Gesamtjahr erneut bestätigt: Erwartet wird ein Konzernumsatz zwischen 160 Millionen Euro und 190 Millionen Euro. Für das operative Ergebnis war eine Verbesserung auf minus 7 Millionen Euro bis minus 2 Millionen Euro einschließlich der im ersten Halbjahr angefallenen Restrukturierungsaufwendungen prognostiziert worden.
Derzeit sei absehbar, dass der Konzernumsatz der Phoenix Solar AG im Gesamtjahr eher um das untere Ende des Prognosebereichs liegen werde, während das Ergebnis eher das bessere Ende der Spanne erreiche.
Umsatzrückgang in den ersten neun Monaten um 7,3 Prozent
Phoenix Solar erzielte in den ersten neun Monaten 2013 einen Konzernumsatz von 116,0 Millionen Euro (Q1-Q3/2012: 125,1 Mio. EUR), was einem Rückgang um 7,3 Prozent entspricht. Er sei im Wesentlichen Ergebnis der Einstellung des Handels- und Projektgeschäfts in Deutschland in bisheriger Form und sei auch so geplant gewesen. Für die ersten sechs Monate 2013 war noch ein Abstand von 18,9 Prozent zu den Umsätzen des ersten Halbjahrs 2012 berichtet worden.
Ausländische Tochtergesellschaften trugen 82,9 Prozent zum Konzernumsatz bei
Von diesen Erlösen entfielen 14,0 Prozent (Q1-Q3/2012: 27,5 Prozent) auf das Inlandsgeschäft und 86,0 Prozent (Q1-Q3/2012: 72,5 Prozent) auf die Auslandsmärkte. Die ausländischen Tochtergesellschaften trugen 82,9 Prozent zum Konzernumsatz bei (Q1-Q3/2012: 50,5 Prozent). Dies resultiere aus der seit Februar vollzogenen strategischen Neuausrichtung mit ihrer klaren Schwerpunktsetzung auf wachstumsstarke Regionen in den USA und Asien.
Das Segment Komponenten & Systeme konnte in den ersten neun Monaten 2013 Umsätze in Höhe von 51,3 Millionen Euro erzielen (Q1-Q3/2012: 57,6 Mio. EUR) – ein Rückgang um 11,0 Prozent. Darin enthalten ist die Realisierung eines Photovoltaik-Großauftrags in Singapur im zweiten Quartal, der aufgrund der Vertragsstruktur als Umsatz im Segment Komponenten & Systeme gewertet wird.
Das Segment Kraftwerke generierte ein Umsatzvolumen von 64,7 Millionen Euro (Q1-Q3/2012: 67,5 Mio. EUR), ein Minus von 4,1 Prozent. Bezogen auf den Gesamtumsatz der ersten neun Monate entfielen somit 44,2 Prozent (Q1-Q3/2012: 46,0 Prozent) auf das Segment Komponenten & Systeme und 55,8 Prozent (Q1-Q3/2012: 54,0 Prozent) auf das Segment Kraftwerke.
Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern deutlich verbessert, aber noch immer negativ
Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug in den ersten neun Monaten minus 1,6 Millionen Euro (Q1-Q3/2012: – 18,1 Mio. EUR). Hierin enthalten sind Rückstellungen in Höhe von 1,9 Millionen Euro für Abfindungen im Zusammenhang mit dem Personalabbau, der durch die Aufgabe des früheren Handels- und Projektgeschäfts in Deutschland erforderlich wurde.
Die erwarteten Belastungen aus der Neuaufstellung des Geschäfts in Deutschland waren im Ergebnis der ersten sechs Monate bereits vollständig verarbeitet. Die EBIT-Marge (Verhältnis von EBIT zu Umsatz) verbesserte sich auf minus 1,4 Prozent (Q1-Q3/2012: – 14,4 Prozent).
Nach Steuern ergab sich für die ersten neun Monate 2013 ein auf die Aktionäre der Muttergesellschaft entfallendes Konzernergebnis in Höhe von minus 7,4 Millionen Euro (Q1-Q3/2012: – 22,3 Mio. EUR). Bezogen auf eine durchschnittliche Anzahl von 7.372.700 Aktien resultiert daraus ein unverwässertes Ergebnis je Aktie in Höhe von minus 1,01 EUR (Q1-Q3/2012: – 3,03 EUR).
16,7 Prozent Umsatzwachstum im dritten Quartal
Der Phoenix Solar Konzern erzielte im dritten Quartal 2013 Umsatzerlöse in Höhe von 47,6 Millionen Euro (Q3/2012: 40,8 Mio. EUR), was einem Wachstum um 6,8 Millionen Euro beziehungsweise 16,7 Prozent entspricht.
Bedingt durch den Hochlauf eines Photovoltaik-Großprojekts in den USA entfielen von diesen Erlösen lediglich 4,0 Prozent (Q3/2012: 23,4 Prozent) auf das Inlandsgeschäft und 96,0 Prozent (Q3/2012:76,6 Prozent) auf die Auslandsmärkte. Der Anteil der ausländischen Tochtergesellschaften am Konzernumsatz stieg auf 96,2 Prozent im Q3/2013 (Q3/2012: 66,0 Prozent).
Das EBIT lag im dritten Quartal 2013 bei 2,2 Millionen Euro (Q3/2012: – 4,0 Mio. EUR), eine Verbesserung um 6,2 Mio. EUR.
Auftragsbestand zum Ende der ersten neun Monate um 45,6 Prozent gesunken
Zum Stichtag 30. September 2013 summierte sich der Auftragsbestand auf 69,1 Millionen Euro (30. September 2012: 127,0 Mio. EUR) – eine Verringerung um 57,9 Millionen Euro beziehungsweise 45,6 Prozent. Der gesamte Auftragsbestand liege aufgrund der Einstellung des Handels- und Projektgeschäfts in Deutschland nun im Ausland (30. September 2012: Auslandsanteil: 123,4 Mio. EUR bzw. 97,2 Prozent).
Dr. Bernd Köhler, Vorstandsvorsitzender der Phoenix Solar AG, kommentiert: „Auf dem Weg aus der schweren Krise, die wir inzwischen gemeistert haben, zu einem nachhaltig planbaren profitablen Wachstum, auf das wir hinarbeiten, liegt noch eine ganze Strecke vor uns. Aber schon jetzt zeigt unsere Strategie klare Erfolge. Unser Geschäft konsequent weiter zu entwickeln, Chancen auf unseren Kernmärkten zu ergreifen und Risiken weiter zu minimieren, ist daher die Aufgabe der nächsten Monate.“
Der Bericht über die ersten neun Monate 2013 kann auf der Internetseite des Unternehmens heruntergeladen werden.
07.11.2013 | Quelle: Phoenix Solar AG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH