Photovoltaik in Indien: Zubau betrug im Januar 2014 nur 43 MW; Jahresziel für netzgekoppelte Anlagen voraussichtlich nicht erreichbar
Damit kommt das Land auf eine installierte Solar-Leistung von 2,21 Gigawatt (GW) bei netzgekoppelten Anlagen und 160 MW bei den netzfernen. Das meiste sind Photovoltaik-Anlagen. Indien hat bei den PV-Inselanlagen bereits 880 % seines Ziels für das Finanzjahr 2013-2014 erreicht, jedoch nicht einmal die Hälfte bei netzgekoppelten.
Marktforscher wie Mercom Capital LLC (Austin, Texas, USA) sehen den Grund für die langsame Entwicklung des indischen Photovoltaik-Marktes bei Verzögerungen in Abschnitt zwei des Förderprogramms "National Solar Mission“. Dies soll im Laufe des Kalenderjahres 2014 besser werden, wenn mehr Photovoltaik-Anlagen im Rahmen bundesstaatlicher Programme gebaut werden.
Im Berichtsmonat wurden außerdem 40.000 m² Solarthermie-Kollektoren installiert. Indien hat somit in den ersten zehn Monaten des Finanzjahrs eine Kollektorfläche von 510.000 m² installiert und liegt damit über dem Ziel von 500.000 m².
20.02.2014 | Quelle: MNRE | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH