Kyocera hat Photovoltaik-Module mit über 5 Gigawatt produziert und strebt im Finanzjahr 2015 Produktion von 1,4 GW an
Im laufenden Finanzjahr (April 2014 bis März 2015) strebt das Unternehmen eine Solarmodul-Produktionsleistung von 1,4 GW an. Im Vorjahr waren es 1,2 GW.
Photovoltaik boomt in Japan
Grund für das rasche Wachstum der PV-Produktion bei Kyocera in den letzten Jahren sei unter anderem die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien auf der ganzen Welt. Photovoltaik ist eine Lösung für Länder, Unternehmen und Verbraucher, um die Umwelt zu schonen und sich von Atomstrom unabhängig zu machen.
Das hat sich in den letzten Jahren besonders in Japan gezeigt. Ein aggressives Einspeisevergütungs-Programm, eingeführt im Juli 2012, hat dafür gesorgt, dass der Solar-Ausbau boomte wie nie zuvor. Kyocera hat außerdem sein Photovoltaik-Geschäft ausgebaut, indem es ein unabhängiger Stromerzeuger wurde.
Photovoltaik-Großprojekte auf der ganzen Welt
Zu den Großanlagen, die mit Kyocera-Modulen gebaut wurden, zählt unter anderem das PV-Kraftwerk „Kagoshima Nanatsujima Mega Solar Power Plant“ mit 70 MW in Japan. „AV Solar II“ in Arizona (USA) nutzt Kyocera-Module mit 25 MW. „U.S. Light Energy” umfasst mehrere Anlagen mit 9,4 MW im US-Bundesstaat New York und wurde auch von Kyocera finanziert. Außerdem ist das Unternehmen am thailändischen Photovoltaik-Programm an 35 Standorten mit insgesamt 260 MW beteiligt und erwähnt die spanischen Photovoltaik-Projekte Salamanca (13,8 MW) und Dulcinea (28,8 MW).
Machbarkeit eines PV-Projekts mit 430 MW wird untersucht
Kyocera wird die Photovoltaik-Produktion sogar noch weiter ausbauen, wenn ein kürzlich angekündigtes Konzept umgesetzt wird: Fünf Unternehmen, darunter Kyocera, haben vereinbart, die Machbarkeit eines PV-Projekts mit 430 MW auf der japanischen Insel Ukujima zu untersuchen. Es wäre das weltgrößte Photovoltaik-Kraftwerk, das je auf einer landwirtschaftlichen Fläche gebaut wurde.
Dabei sollen rund 1.720.000 multikristalline Silizium-Module verbaut werden. Das geplante Kraftwerk soll jährlich rund 500.000 MWh Solarstrom erzeugen.
Energiemanagement und Solarstrom-Speicher
Außerdem bietet das Unternehmen auch Lithium-Ionen-Batterien als Stromspeicher an, die mit Photovoltaik-Anlagen kombiniert werden können, um auch nachts oder bei Stromausfall Solarstrom zu liefern. Auf Grundlage seiner Erfahrung mit Informationssystemen und Telekommunikations-Dienstleistungen vermarktet Kyocera auch Energie-Management-Systeme (EMS) in Japan. Mit der Kombination dieser drei Elemente will das Unternehmen die Solarenergie-Nutzung auf der ganzen Welt verbreiten.
24.06.2014 | Quelle: Kyocera | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH