EuPD Research: Smart Home stößt bei Besitzern von Photovoltaik-Anlagen auf breites Interesse
Smart Home sei bei den Besitzern von Photovoltaik-Anlagen im Privathaushalt angekommen. Die Mehrzahl der befragten Personen nutze bereits smarte Geräte zur Verbrauchsoptimierung und zur Energieeinsparung.
Markenbekanntheit der Hersteller hängt stark von der der Präsenz in den Medien ab
Ein weiterer wesentlicher Kauftreiber sei die Steigerung des Wohnkomforts. Dies zeigen Ergebnisse des aktuellen Endkunden-Monitors, einer Studie unter 4.300 Besitzern und Planern von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland.
Die Studie zeigt ferner, dass die Markenbekanntheit eines Herstellers stark von der der Präsenz in den Medien abhängt. Am häufigsten werden die Anbieter RWE, AVM und SMA von den Befragten genannt. Als Quelle lasse sich hier unter anderem die Werbung nennen. Denn diese Unternehmen seien es wiederrum, welche die Endkunden am Häufigsten aus der Werbung kennen.
Besorgt zeigen sich die Befragten beim Thema Sicherheit und Datenschutz. Hier werde die Speicherung individueller Verhaltensdaten auf den Datenservers des Herstellers als kritisch erachtet.
Der EndkundenMonitor 4.0 von EuPD Research bietet mit den Ergebnissen einer Befragung von Photovoltaik-Anlagenbesitzern und -planern in Deutschland umfassende Informationen für die Entwicklung von Vertriebs- und Marketingstrategien. Im Detail werden sowohl die Kaufattribute zu Photovoltaik-Technologien (Module, Wechselrichter sowie PV Speichern) als auch zum Smart Home erfasst. Im Speziellen werden Serviceleistungen und Garantien als Kauffaktoren für Endkunden untersucht.
10.09.2014 | Quelle: EuPD Research; Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
