IHS: Solarglas-Preise ziehen 2015 wieder an, wenn Antidumping-Regelung der EU in Kraft tritt

Nachdem die Preise für Solarglas von 2009 bis 2014 auf etwa die Hälfte gesunken sind, werden sie ab dem kommenden Jahr wieder anziehen, wenn die Antidumping-Zölle der EU für Produkte aus China in Kraft treten, berichtet IHS Technology (El Segundo, Kalifornien, USA).

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Photovoltaik-Glas gehe 2014 voraussichtlich auf 4,60 US-Dollar zurück (2009:10,40 USD). Danach werde er sich allmählich stabilisieren und ab dem nächsten Jahr langfristig steigen.
2018 rechnen die Marktforscher mit einem Preis von 5, 90 USD/qm, das wären 11 Prozent mehr als 2014.
“Der Einbruch der Solarglas-Preise in den letzten fünf Jahren war das Ergebnis eines massiven Überangebots auf dem Markt“, sagte der Analyst Karl Melkonyan.
“Die Solarglas-Subventionen der chinesischen Regierung haben dafür gesorgt, dass chinesische Hersteller ihre Produktion aufstockten und mehr exportierten. Die Entscheidung der EU, Strafzölle auf Solarglas-Importe aus China zu verhängen, wird die Lieferungen beschränken und zu Preiserhöhungen führen.“

Chinesischer Anteil an Solarglas-Importen steigt
Im Jahr 2010 wurden nur 7 % des in Europa benötigten Solar-Glases importiert. Der Anteil erhöhte sich bis 2013 auf 30 Prozent. 2014 stammen mehr als 90 % der Importe aus China (2010: 35 %).
Das bedeutet, dass aktuell 27 % des gesamten Solarglas-Angebots in Europa aus chinesischer Herstellung ist (2010: 2,5 %).
Die großen Importvolumina aus China führten dazu, dass die Gewinne der europäischen Solarglas-Hersteller einbrachen und sie Fabriken schließen mussten.
Daher hat die EU im Mai Strafzölle auf chinesisches Solarglas verhängt. Sie liegen ja nachdem, wie stark die Hersteller in China subventioniert werden, zwischen 3 und 17 Prozent.

Asien-Pazifik-Raum ist größter Solarglas-Markt
IHS geht davon aus, dass die weltweite Nachfrage nach Flachglas, zu dem auch das Solar-Glas zählt, 2013 bei 47,6 Millionen Tonnen lag. Davon stammten 55 % aus China und 16 % aus Europa.
Der größte und am schnellsten wachsende Solarglas-Markt ist und bleibt in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich der Asien-Pazifik-Raum.

 
29.10.2014 | Quelle: IHS; Bild: EU ProSun Glass | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen