Photovoltaik in Ägypten: Staatliches Unternehmen EEHC und Terra Sola-Konsortium wollen Projekte mit 2 Gigawatt entwickeln

Die Egyptian Electricity Holding Company (EEHC), eine Kapitalgesellschaft der ägyptischen Regierung, hat eine Absichtserklärung mit einem Konsortium um Terra Sola unterzeichnet, um die Regierung beim Solar-Ausbau zu unterstützen.

Das Konsortium besteht aus Terra Sola Ventures (Bahrain), einem Unternehmen in deutschem Besitz, das Photovoltaik-Projekte in der MENA-Region entwickelt und finanziert, und Terra Nex Financial Engineering (Schweiz), das auf Vermögensverwaltung und Beteiligungen spezialisiert ist.

Photovoltaik-Projekte mit 2.000 Megawatt geplant
Das Konsortium will rund 3,5 Milliarden US-Dollar investieren, um ein Projekt im Gesamtumfang von bis zu 2.000 MW zu entwickeln und in mehreren Abschnitten umzusetzen. Das Geschäftsmodell heißt „BOOT” (Build-Own-Operate-Transfer: Bauen, Besitzen, Betreiben, Verkaufen).

Absichtserklärung enthält auch Pläne zum Bau einer Modul- und einer Wechselrichterfabrik
Die Absichtserklärung bestätigt den Plan zur Entwicklung und Umsetzung eines speziell auf Ägypten zugeschnittenen Photovoltaik-Projekts mit 2 GW und Technologie aus Europa. Dazu sollen 3,5 Milliarden USD direkte Investitionen aus dem Ausland eingeworben werden. Über 50.000 Arbeitsplätze könnten auf diese Weise geschaffen werden. Außerdem enthält die Erklärung Pläne zum Bau einer Modul- und einer Wechselrichterfabrik.

17.03.2015 | Quelle: EEHC | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen