Ökostromerzeugung in Thüringen weiterhin im Aufwind; Photovoltaik-Anteil erreichte 17,6 Prozent im Jahr 2013

Anlagen in Thüringen produzierten 2013 insgesamt 7.962 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom. Mehr als die Hälfte davon (4.280 Millionen kWh) wurde auf Basis erneuerbarer Energien erzeugt, berichtet das Thüringer Landesamt für Statistik.

Damit erhöhte sich der Anteil des Stromes aus erneuerbaren Energien an der Gesamtstromerzeugung innerhalb eines Jahrzehnts von 23,3 auf 53,8 Prozent.
Das statistische Landesamt merkt jedoch an, dass Thüringen knapp die Hälfte seines Strombedarfs durch Importe aus anderen Ländern decken muss. Hatte auch im Jahr 2013 die Biomasse insgesamt den größten Anteil an der Ökostromproduktion (40,8 Prozent) inne, betrug der Anteil der Windstromerzeugung 35,0 Prozent. Absolut erzeugten die Windenergieanlagen 1.496 Millionen kWh Strom (2003: 344 Millionen kWh).

752 Millionen Kilowattstunden Solarstrom in das Netz eingespeist
Beachtenswert ist die Stromproduktion von Photovoltaik-Anlagen (sofern der Strom auch ins Netz eingespeist wird). Hier wurde ein Anteil von 17,6 Prozent erreicht (752 Millionen kWh – Vorjahr: 535 Millionen kWh).
Maßgeblich für diese Entwicklung ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz, nach dem der überwiegende Teil des Stroms aus erneuerbaren Energien in das Stromnetz der allgemeinen Versorgung eingespeist und vergütet wird.
Hier trägt die rechtliche Verankerung der vorrangigen Pflicht der Abnahme, Übertragung und Vergütung des „grünen“ Stroms durch die Netzbetreiber zur stetigen Erhöhung der klimafreundlichen Stromproduktion bei.
Beim Nachweis der Strommengen wird nicht nur EEG-geförderter Strom, sondern auch direkt vermarkteter Strom statistisch erfasst.

24.04.2015 | Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik; Bild: maxx-solar & energie GmbH & Co. KG  | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen