US-Bundesstaat Nevada rückt in Sachen installierte Photovoltaik-Leistung auf Rang zwei in den USA auf

Der US-Bundesstaat Nevada hat auch im ersten Quartal 2015 sein Photovoltaik-Zubautempo von 2014 gehalten und ist in dieser Hinsicht auf Rang zwei in den USA aufgerückt. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten Bericht „U.S. Solar Market Insight“ von GTM Research und dem US-Solarbranchenverband SEIA (Solar Energy Industries Association) hervor.

Unter anderem durch die Fertigstellung des Großprojekts Copper Mountain 3 in Boulder City, das von First Solar entwickelt wurde, stieg die installierte Leistung in Nevada im ersten Quartal um 97 MW auf 886 MW. Das reicht aus, um 135.000 Haushalte mit Solarstrom zu versorgen.

Wachstum in allen Solar-Sektoren, insbesondere bei den Photovoltaik-Kraftwerken
Der Zubau im Berichtsquartal lag um beeindruckende 272 % über dem Vorjahresquartal. Der Bericht verzeichnet ein Wachstum in allen Solar-Sektoren, insbesondere jedoch bei den Photovoltaik-Kraftwerken.
Die Preise für private und gewerbliche Solarstrom-Anlagen sanken im vergangenen Jahr um 12 Prozent und seit 2010 um fast 50 Prozent.
In Nevada wurden im ersten Quartal 163 Millionen US-Dollar in Photovoltaik-Anlagen investiert, seit Anfang 2014 sogar 732 Millionen USD.
„Aufgrund der hohen Photovoltaik-Nachfrage wurden Tausende neue, gut bezahlte Arbeitsplätze geschaffen, die der Wirtschaft und der Umwelt nützen“, sagte der Präsident und Geschäftsführer von SEIA, Rhone Resch.
„Die aktuell installierte PV-Leistung in Nevada ist höher als die 2007 in den ganzen USA installierte Leistung. Damit dieses Wachstum anhält, müssen jedoch Förderprogramme wie der Investment Tax Credit (ITC), die Renewable Portfolio Standards (RPS) und das Net Energy Metering (NEM) verlängert werden.“

18.06.2015 | Quelle: SEIA | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen