EUROSOLAR verlängert Ausschreibungsphase des Deutschen und Europäischen Solarpreises 2015 bis zum 15. Juli
Bewerbungen und Vorschläge zu den verschiedenen Preiskategorien können bis 15. Juli 2015 über ein Online-Anmeldeformular eingereicht werden.
Alternativ können Bewerbungen auch per E-Mail oder Post eingesendet werden. Auch beim Postweg, sollten Materialien in digitaler Form vorliegen (z.B. CD-Rom, USB-Stick).
Alle Projekte müssen bereits realisiert oder soweit fortgeschritten sein, dass bereits erste Ergebnisse vorliegen. Produkte oder Erfindungen werden nicht ausgezeichnet.
Die öffentliche Ausschreibung und Vergabe des Solarpreises erfolgt in verschiedenen thematischen Kategorien:
– Städte/Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke
– Solare Architektur und Stadtentwicklung
– Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen
– Lokale oder regionale Vereine/Gemeinschaften
– Transportsysteme
– Medien
– Bildung und Ausbildung
– Eine-Welt-Zusammenarbeit
– Sonderpreis für persönliches Engagement
In den Kategorien Eigentümer oder Betreiber von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien sowie Schulen und Bildungseinrichtungen werden seit 2003 keine Solarpreise mehr verliehen.
Wegen der hohen Zahl auszeichnungswürdiger Bewerbungen werden private Plusenergie- oder Nullemissions-Häuser mit Plaketten ausgezeichnet. Dazu zählen auch Bildungseinrichtungen mit besonderen Energiekonzepten. Die Plakettengewinner werden während der Preisverleihung nicht einzeln vorgestellt, sondern zusammenfassend gewürdigt.
Bedeutender Bestandteil der Bewerbung ist die Zusammenfassung, die der Jury einen ersten Eindruck über die Ziele und innovativen Inhalte der Bewerbung geben soll. Ergänzende Unterlagen mit weiteren Informationen können zusätzlich per E-Mail oder Post gesendet werden.
Dazu ist auch die Nennung von Kennzahlen (z.B. 40 % des Verbrauchs wird regenerativ erzeugt) oder der eingesetzten Technologien wünschenswert. Bei architektonischen Objekten bittet EUROSOLAR auch um Angaben zur Fläche, zum Energiebedarf, zur regenerativen Energieerzeugung, zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Objektadresse.
Ausschreibung für den Europäischen Solarpreis 2015
Neben dem Deutschen Solarpreis vergibt EUROSOLAR auch einen Europäischen Solarpreis. Der Europäische Solarpreis wird durch die verschiedenen nationalen EUROSOLAR-Sektionen zugleich in mehreren europäischen Ländern ausgeschrieben. Aus den Bewerbern für die jeweiligen nationalen Solarpreise sowie den direkten Bewerbungen an EUROSOLAR Deutschland werden dann die Preisträger ermittelt.
Bewerbungen und Vorschläge für den Europäischen Solarpreis 2015 können über die englische Internetseite von EUROSOLAR eingereicht werden. Die Bewerbungsformalitäten für den Deutschen und den Europäischen Solarpreis sind identisch. Allerdings ist beim Europäischen Solarpreis zu beachten, dass neben einer optionalen Zusammenfassung in Deutsch, auf jeden Fall auch eine Zusammenfassung in Englisch zugesendet werden muss.
30.06.2015 | Quelle: EUROSOLAR | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
