Jubiläum beim Photovoltaik-Gemeinschaftskraftwerk regiosonne: Zehn Millionen Kilowattstunden Solarstrom produziert
Die öffentliche Messanlage zeigt nicht nur die jeweils aktuelle Leistung des PV-Kraftwerkes an, sondert summiert auch die gesamte erzeugte Strommenge.
Im Jahr 2004 haben badenova und der Sportclub Freiburg unter Beteiligung der Ökostrom GmbH aus Ebringen das große Gemeinschafts-Solarkraftwerk in Gang gesetzt. Über 250 private Anleger aus der Region haben sich an der der Gesamtinvestition von fünf Millionen Euro durch Kommanditanteile beteiligt.
Der Bau und Betrieb dieses PV-Kraftwerkes begann 2004 mit den Solarstromanlagen auf dem Dach des damaligen badenova Stadions des SC Freiburg, das heute Schwarzwaldstadion heißt. Es folgten weitere Anlagen auf dem Dach der badenova-Zentrale in der Tullastraße in Freiburg, auf weiteren badenova-Dächern in Lörrach, Offenburg, Lahr, Breisach, Tuttlingen und Oberndorf sowie der Freiburger Fußballschule.
Fußball-Proficlub und Energieunternehmen bauen ein solares Großkraftwerk mit Millionenaufwand
Ein vergleichbares Solar-Projekt habe es weder in der Region noch in ganz Deutschland bisher gegeben, betonen die Partner. Ein Fußball-Proficlub und ein regionaler Energieversorger, gemeinsam mit einem Pionierunternehmen der Energiewende bauen ein solares Großkraftwerk mit Millionenaufwand.
Nach Vervollständigung der gesamten Leistung von 1.000 Kilowatt auf insgesamt 19 Dächern (rund 8000 Quadratmeter Solarfläche) konnte bereits im Herbst 2006 die erste „geerntete“ Million Kilowattstunden gefeiert werden.
An Spitzentagen im Sommer schaffte die Anlage rund 6.000 Kilowattstunden pro Tag. Seit dem kompletten Ausbau aller Teilstandorte wird die prognostizierte jährliche Solar-Produktion von einer Million Kilowattstunden pro Jahr zuverlässig erreicht. So hat es ziemlich genau neun Jahre gedauert, um die Gesamtproduktion von einer auf nunmehr zehn Millionen Kilowattstunden zu erhöhen. Das entspricht etwa dem Stromverbrauch von 400 Haushalten. Das Solarkraftwerk erspart der Umwelt jährlich etwa 600 Tonnen CO2, was etwa dem jährlichen Ausstoß von 200 Autos entspricht.
Details zu den Standorten, Leistung und Erträgen der regiosonne-Anlagen im Internet unter www.badenova.de/regiosonne.
08.09.2015 | Quelle: badenova | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH