KYOCERA TCL Solar stellt Photovoltaik-Kraftwerk mit 8,5 MW auf einer Insel in Japans größtem See fertig
Mit einer Nennleistung von 8,5 MW wird es pro Jahr voraussichtlich 9.300 Megawattstunden Solarstrom erzeugen, genug, um 2.900 Haushalte zu versorgen.
Die Projektplanung begann im Oktober 2013. Die Präfektur suchte Unternehmen, die ein PV-Kraftwerk auf einem wenig genutzten Gelände auf der Insel Yabasekihanto auf dem Biwa-See bauen wollten. Die ersten Verträge mit Kyocera und Kyocera TCL Solar wurden im Dezember 2013 unterzeichnet, und der Bau begann im Oktober 2014.
Das Projekt umfasst auch eine Notstromversorgung, bestehend aus einem Solarstrom-System mit 4 kW und einer Speicherbatterie mit 16,2 kW sowie Solar-Straßenlaternen mit Uhren, die mit 95-Watt-Modulen von Kyocera betrieben werden.
Von einer erhöhten Plattform aus können Besucher die über 33.000 Solarmodule betrachten, Japans größten Süßwassersee im Hintergrund.
Darüber hinaus entwickeln Kyocera und Century Tokyo Leasing zahlreiche Photovoltaik-Projekte an verschiedenen Standorten in Japan, viele auf ungenutzten Flächen wie ehemaligen Golfplätzen, unter anderem ein PV-Kraftwerk mit 92 MW in Kagoshima, eins mit 23 MW in Kyoto, eins mit 29,2 MW in Tottori und eins mit 27 MW in Fukushima. An diesen Standorten gibt es viel freies Gelände, viel Sonnenschein und wenig verschattende Bäume.
05.11.2015 | Quelle: Kyocera Corporation; Bild: Business Wire | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH