Unabhängiger Solarstrom-Produzent Etrion meldet leichten Umsatzrückgang im dritten Quartal 2015
Der Quartalsumsatz betrug demnach 15,9 Millionen US-Dollar (2014: 17,1 Mio. USD), der Umsatz seit Jahresbeginn 43,4 Mio. USD (2014: 43,3 Mio. USD).
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug im 3-Monats-Zeitraum 10 Millionen USD (2014: 13,2 Mio. USD) und in den neun Monaten 24,8 Mio. USD (2014: 31,2 Mio. USD).
73,7 Millionen kWh Solarstrom in Italien, Chile und Japan produziert
In Italien erzeugte Etrion im Berichtsquartal 34,6 Mio. Kilowattstunden Solarstrom (2014: 86,5 Mio.), seit Jahresbeginn waren es 88,4 Mio. kWh (2014: 86,5 Mio. kWh). Das dortige Portfolio des Unternehmens besteht aus 17 Photovoltaik-Kraftwerken mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt.
In Chile betrug die Solarstrom-Produktion in den Berichtszeiträumen 36,5 Mio. (2014: null) bzw. 113,2 Mio. (2014: null) kWh. Etrion gehört 70 % des chilenischen PV-Kraftwerks Salvador mit 70 MW.
Die Solarstrom-Erzeugung in Japan stieg von null auf 2,6 bzw. 3,2 Millionen kWh. Der Photovoltaik-Komplex Mito mit 9,3 MW besteht aus fünf Kraftwerken und gehört zu 87 % Etrion.
Nachverhandlungen mehrerer Betriebs- und Wartungsverträge mit ABB, SMA und SunPower für das Portfolio in Italien sollten die erwarteten Kosten um rund 1,6 Mio. USD pro Jahr senken, betont Etrion.
„Umsatz und EBITDA waren etwas niedriger als im vergangenen Jahr, da die Preise in Italien niedriger waren, der Wechselkurs EUR/USD schlechter und wir außerordentliche Abschreibungen hatten. Aber wir freuen uns, in den nächsten 12 Monaten komplett finanzierte Solar-Projekte in Japan zu unserem Portfolio hinzuzufügen“, sagte Geschäftsführer Marco A. Northland.
Paul Rapisarda ist neuer Finanzchef von Etrion
Tom Dinwoodie ist aus dem Etrion-Vorstand ausgetreten. Ab 16.11.2015 ist Paul Rapisarda neuer Finanzchef des Unternehmens und ersetzt Garrett Soden, der weiterhin im Vorstand bleibt.
13.11.2015 | Quelle: Etrion | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH