Photovoltaik-Monitoring: skytron energy etabliert sich mit 20 MW auf dem japanischen Solar-Markt
Zu den Projekten gehören PV-Anlagen von First Solar Japan, Sybac Solar, IBC SOLAR, YKD und Nippon Solar Services, die alle bis Ende März 2016 in Betrieb gehen sollen.
„Uns ist es wichtig, den Kunden die besten Lösungen für ein effizientes O&M-Management zu bieten. Investoren trauen uns weltweit ihre Portfolios an, da wir unsere Produkte kontinuierlich auf unterschiedliche Marktregulierungen und -anforderungen anpassen“, sagte Lino Garcia, Director Business Development and Sales von skytron energy.
Japan ist ein wichtiger Markt für skytron energy
„Unsere hochwertige Monitoring- und Überwachungstechnologie sichert nicht nur die optimale Leistung der Anlage, sondern sorgt für mehr Zuverlässigkeit bei der Nutzung von Solarenergie. Japan ist ein wichtiger Markt für uns, und wir freuen uns, das Land dabei zu unterstützen, den Anteil der Solarenergie am Energiemix zu erhöhen und gleichzeitig finanziell attraktiv zu machen.“
PV-Anlagen werden mit der SCADA-Software „PVGuard“ ausgestattet
Alle japanischen Anlagen werden mit der SCADA-Software „PVGuard“ ausgestattet. Damit erhalten Betreiber eine Übersicht über alle relevanten Anlagendaten in Echtzeit. Darüber hinaus ermöglichen integrierte Wettersensoren im Kommunikationsnetz der Anlage die Messung unterschiedlicher Wetterdaten, um die höchste Leistung und Gewinne aus der Anlage zu erzielen.
Investoren mit einem Portfolio mehrerer Solarparks erhalten die Informationen gebündelt auf einer Plattform. Die intelligente Leitwartenplattform steht auch auf Japanisch zur Verfügung.
Präsentation auf der PV Expo 2016 in Tokio
Anlässlich der PV Expo 2016 in Tokio präsentiert skytron energy die neuesten Entwicklungen im Echtzeit-Monitoring und in der Kraftwerksüberwachung. Lino Garcia, Director Business Development and Sales, wird am 03.03.2016 auf der Session PV-8 sprechen.
01.03.2016 | Quelle: skytron energy GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
