aleo solar liefert Photovoltaik-Module mit 22 MW für Solarpark auf den Philippinen
Der Solarpark ist einer der weltweit größten, bei dem Module mit CELCO-Technologie zum Einsatz kommen und wird im März 2016 ans Netz gehen.
Das Sepalco-Projekt nahe der Stadt Palo hat eine Gesamtleistung von 50 MW und wurde von SAS Sunrise errichtet, einer Tochter von Sino-American Silicon Products Inc. (SAS).
Neben dem in Prenzlau (Brandenburg, Deutschland) produzierenden Hersteller aleo solar hat die SAS-Tochter Sunrise Global Solar Energy die Module für den Park in Palo geliefert.
Energie-Liefervertrag sichert Einspeisevergütung über zwanzig Jahre
Mit dem philippinischen Energieministerium wurde ein Energie-Liefervertrag abgeschlossen, der dem Betreiber eine Einspeisevergütung über zwanzig Jahre sichert. Beim Projekt Sepalco wird mit einem Solarstrom-Ertrag von rund 71 Gigawattstunden pro Jahr gerechnet.
Durch den verstärkten Ausbau der Photovoltaik verringern die Philippinen derzeit ihre große Abhängigkeit von Brennstoffimporten. SAS Sunrise sieht Sepalco als Startschuss, um mit Solarparks vorrangig in Asien, Afrika und Lateinamerika die Erzeugungskosten von Solarstrom weiter zu senken.
Das überwiegend kreditfinanzierte Sepalco-Projekt zeigt, dass die hocheffizienten aleo Module auch bei Großprojekten wettbewerbsfähig sind.
Die Bankability der aleo Module bestätigt auch eine aktuelle Studie von SgurrEnergy: Nach einer detaillierten Inspektion sehen die Prüfer die hochautomatisierte Produktion von aleo solar bei zentralen Prozessschritten als marktführend an.
Beim Tabben und Stringen der Qualitätszellen sowie bei den umfassenden In-line-Kontrollen sei aleo solar anderen Herstellern voraus. Auch die Garantiebedingungen liegen der Studie zufolge zum Teil über den Industriestandards.
03.03.2016 | Quelle: aleo solar GmbH | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
