IHS: SMA nach wie vor führender Photovoltaik-Wechselrichterhersteller; Konkurrenz holt auf

Laut IHS Inc. (Englewood, Colorado, USA) war die SMA Solar Technology AG (Niestetal) 2015 immer noch der größte Photovoltaik-Wechselrichter-Anbieter. Sein Anteil am weltweiten Wechselrichter-Umsatz blieb seit dem Vorjahr unverändert bei 14 %.


SMA hält schon länger seine Spitzenposition im globalen PV-Wechselrichtermarkt, hatte aber Schwierigkeiten, diese zu behaupten, nachdem der europäische Solar-Markt eingebrochen war. „In den fünf Jahren vor 2014 ist der Marktanteil von SMA kontinuierlich geschrumpft“, sagte der Analyst Cormac Gilligan.
„Zu dem guten Ergebnis trug unter anderem SMAs hoher Marktanteil in den USA und anderen Wachstumsmärkten bei. Das Unternehmen hat außerdem sein Geräteportfolio aktualisiert und kann wettbewerbsfähige Angebote im privaten, gewerblichen und Kraftwerkssektor sowie anderen Marktsegmenten machen. Dennoch haben einige andere Anbieter Marktanteile hinzugewonnen, insbesondere Huawei, SolarEdge und Sungrow, die 2015 unter die Top 5 kamen.“

Chinesische Wechselrichter-Anbieter Huawei und Sungrow legen deutlich zu
Aufgrund der boomenden Nachfrage im chinesischen Markt sind chinesische Wechselrichter-Anbieter deutlich gewachsen. Im weltgrößten Photovoltaik-Markt wurden im Berichtsjahr in Erwartung eines starken ersten Halbjahres 2016 mehr Geräte verkauft als installiert. IHS schätzt den Absatz in China 2015 auf 22 Gigawatt.
Der chinesische Telekommunikations-Konzern Huawei war dem Absatz nach 2015 der größte Wechselrichter-Anbieter, so der IHS PV Inverter Intelligence Service. Er vermarktete seine dreiphasigen Wechselrichter für den Kraftwerkssektor aggressiv und sicherte sich im heimischen Markt einen großen Anteil. Nach Umsatzzahlen kam er weltweit auf einen Anteil von 9 %.
Auch Sungrow profitierte vom raschen Wachstum des heimischen Marktes und hielt dort seinen Marktanteil, wodurch der Anteil am Weltmarkt sogar wuchs. Damit war Sungrow 2015 das dritte Jahr in Folge der größte Anbieter von dreiphasigen Hochleistungs-Wechselrichtern.

Weltweite Akzeptanz chinesischer Anbieter steigt
Da das Wachstum im chinesischen Markt 2016 voraussichtlich langsamer wird – Gründe sind Unsicherheiten bezüglich der künftigen Förderung und Verzögerungen bei Netzanschluss und Zahlungen –, konzentrieren sich chinesische Unternehmen verstärkt auf profitablere Exportmärkte.
Ihre weltweite Akzeptanz steigt, auch in Märkten, wo die Chinesen bisher zu kämpfen hatten. 2015 exportierten Sungrow und Huawei zum ersten Mal jeweils mehr als 1 GW; Sungrow war der größte chinesische Exporteur.

Anbieter aus anderen Ländern
Der Umsatzanteil des israelischen Unternehmens SolarEdge stieg um 3 Prozentpunkte auf 6 %.
Omron (Japan) war dank seines großen Marktanteils im Heimatland zum dritten Mal in Folge der weltweit absatzstärkste Anbieter einphasiger Wechselrichter.
Im Kraftwerkssegment konnten TMEIC, Schneider Electric, ABB, GE und andere Anbieter rasch in neue Märkte expandieren und Zentralwechselrichter mit 1.500-Volt-Technologie anbieten.

13.05.2016 | Quelle: IHS | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen