TEP schreibt Photovoltaik-Gemeinschaftsprojekt mit bis zu 100 MW aus
TEP will den Solarstrom im Rahmen einer 20-jährigen Strombezugs-Vereinbarung (PPA) abnehmen.
Das Kraftwerk soll im Servicegebiet von TEP gebaut oder an die bestehende Strominfrastruktur angeschlossen werden. Mit dem Projekt erhöht TEP die installierte Leistung seiner PV-Gemeinschaftsanlagen um fast 40 %.
„Wir arbeiten daran, mehr Kunden mit mehr Solarstrom für weniger Geld zu versorgen“, sagte Carmine Tilghman von TEP. Das neue Kraftwerk könnte ab Anfang 2019 Solarstrom produzieren.
Die Preise für Solarstrom aus solchen Großanlagen seien auf etwa ein Viertel des Niveaus von vor fünf Jahren gesunken, betont der Stromversorger. Die Kosten für die Installation eines Photovoltaik-Kraftwerks sanken laut einer Studie des US-Energieministeriums allein im Jahr 2015 um rund 12 Prozent.
07.11.2016 | Quelle: Tucson Electric Power | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

Solarstrom-Statistik für Niedersachsen: Große Dächer bleiben leer
