Photovoltaik-Anlagen in Deutschland erzeugten 2016 rund 37,6 Terawattstunden Solarstrom

Photovoltaik-Anlagen speisten im Jahr 2016 rund 37,6 Terawattstunden (TWh) Solarstrom in das öffentliche deutsche Netz ein. Das geht hervor aus den Energy Charts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg).

Die Solarstrom-Produktion hat sich gegenüber 2015 um rund 1,2 TWh bzw. 3,3 % verringert. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr ist auf den geringen Zubau und die Wetterbedingungen zurückzuführen.

Photovoltaik-Zubau 2016 deutlich unter dem Ziel der Bundesregierung

Ende 2016 betrug die in Deutschland installierte Photovoltaik-Leistung zirka 40,8 GW. Der Zubau 2016 beträgt nur rund 1,2 GW und liegt damit deutlich unter dem Ziel der Bundesregierung von 2,5 GW.
Die maximale Photovoltaik-Leistung betrug am 08.05.2016 um 13:00 Uhr rund 28,5 GW. Zu diesem Zeitpunkt kamen 47 % der gesamten Stromerzeugung aus Photovoltaik.
Im Mai 2016 war die monatliche Stromerzeugung von PV-Anlagen höher als die von Kernenergieanlagen.
Gemeinsam produzierten Photovoltaik- und Windenergieanlagen im Jahr 2016 zirka 116 TWh. Sie liegen damit auf dem zweiten Platz hinter der Braunkohle, aber noch vor der Steinkohle und Kernenergie.

03.01.2017 | Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen