Fraunhofer ISE nimmt Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb

Unterstützt wurde das Institut dabei durch die Projektpartner badenova / bnNETZE und Hochschule Offenburg. Die Errichtung und der Betrieb in 2017 wurden im Rahmen des Projekts »Kommunaler Energieverbund Freiburg« mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg durch den beim Karlsruher Institut für Technologie KIT eingerichteten Projektträger finanziert.
Die Anlage ist als Forschungsanlage für den Betrieb im Verteilnetz konzipiert und soll in dieser Funktion auch über das Projekt hinaus die Möglichkeit zur Erprobung verschiedener Betriebskonzepte sowie zur Entwicklung und Erprobung neuartiger Gasnetzkomponenten bieten. Aktuell ist ein wirtschaftlicher Betrieb von Wasserstoff- Anlagen noch schwierig, da die gesetzlichen Regularien Wasserstoff derzeit im Vergleich zu anderen Technologien benachteiligen.
26.01.2018 | Quelle: Fraunhofer ISE | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH