Prototyp eines Untertage-Speichers

Die Pumpen werden mit Erneuerbaren Energien betrieben und der dafür eingesetzte Strom gespeichert.
Um die gespeicherte Energie zu nutzen, lässt man den Kolben langsam absinken. Dabei wird das Wasser durch eine Turbine geleitet und Strom erzeugt. Die Effizienz des Speichersystems (Wirkungsgrad) liegt laut Gravity bei über 80%.
Gravity hat vor, mit Ihren großen Speichern (Leistung 100 MW – 1.500 MW+) den enormen Speicherbedarf zu decken, der im Zuge der Energiewende durch die Abschaltung konventioneller Kraftwerke entstehen wird, um die volatilen Erneuerbaren Energien grundlastfähig zu machen und damit Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Speicherkraftwerke könnten grundsätzlich überall dort gebaut werden, wo sie benötigt würden, wo die Infrastruktur bereits vorhanden sei und wo die Geologie dies zuließe.
Gravity wird seinen Speicher auf der Energy Storage Europe in Düsseldorf vorstellen (13. bis 15. März 2018).
21.02.2018 | Quelle: Gravity Energy | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH