Centrotherm präsentiert Solarzellenkonzepte auf der SNEC PV

Dazu gehören bereits etablierte Lösungen für mono- und bifaziale PERC-Solarzellen sowie kommende Solarzellenkonzepte mit passivierten Kontakten wie TOPcon (Tunnel Oxide Passivated contacts) und POLO (Polysilicon on Oxide). Letztere verfügen über ein beachtliches Wirkungsgradpotenzial von 23,5 % bis 26 % gegenüber aktuell 22 % Wirkungsgrad bei PERC-Solarzellen, die asiatische Kunden bereits mit der Centrotherm AlOx-Produktionslösung in der Massenproduktion erreichen. Die neue 5-Stock PECVD-Anlage c.PLASMA 2.600 wird zudem einen deutlich höheren Waferdurchsatz ermöglichen und damit eine Steigerung der Produktion.
Weltrekordler im Gepäck
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine POLO-Solarzelle des Instituts für Solarzellenenergieforschung (ISFH), Hameln, die mit einem Wirkungsgrad von 26,1 % den aktuellen Weltrekord auf einem kristallinen p-Typ-Wafer hält. Centrotherm hat für seinen Forschungs- und Entwicklungspartner ISFH die Polysiliziumschicht der POLO-Solarzelle in einem LPCVD-Prozess abgeschieden.
28.05.2018 | Quelle: Centrotherm | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
