Solarpark liefert Blindstrom nachts

Ein Solarpark unter SternenhimmelFoto: BP Lighthouse
Solarparks sind auch nachts aktiv.
Ein Solarpark der britischen BP Lighthouse hat in Großbritannien bei Nacht erfolgreich Blindstrom geliefert. Die Energie aus den Wechselrichtern diente zur Stabilität der Netzfrequenz im Stromnetz von National Grid.

Das sei das erste Mal gewesen, dass ein Solarpark in Großbritannien Blindleistung zur Verfügung gestellt hat, teilte BP Lighthouse mit. BP habe für den Feldversuch Anfang November 2019 eine seiner Solaranlagen in East Sussex genutzt. Die Blindleistung wurde über das Verteilernetz von UK Power Networks bereitgestellt und habe das Potenzial, den zentralen britischen Stromnetzbetreiber National Grid beim Umgang mit der Spannung im Übertragungsnetz zu unterstützen.

Dem Versuch gingen drei Jahre Erprobung und Entwicklung voraus. Er ist Teil des gemeinsamen Projekts „Power Potential“ von National Grid und UK Power Networks, das darauf abzielt, einen neuen Blindleistungsmarkt für dezentrale Energiequellen im Südosten des Vereinigten Königreiches zu schaffen.

Das Vorhaben habe das Potenzial, bis 2050 mehr als 450 Millionen Euro an Stromkosten für Verbraucher zu sparen und bis zu vier Gigawatt (GW) zusätzliche Stromkapazität in der Region Südost-England bereitzustellen.

„Während wir auf dem Ziel vorankommen, dass britische Stromsystem bis 2025 kohlenstofffrei zu betreiben, sehen wir, dass immer mehr erneuerbare Energien online gehen – wie Wind und Sonne“, sagt Biljana Stojkovska von National Grid. Das erfordere neue Wege zur Spannungsregelung. Die Lieferung von Blindleistung durch die Solaranlage sei ein erster Schritt.

„Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten Fortschritte bei der Erforschung neuer Blindleistungsmärkte für dezentrale Energieressourcen und deren Potenzial zur Kostensenkung für die Energieverbraucher zu sehen“, so Stojkovska weiter.

„Der Erfolg dieses Versuchs zeigt, dass Innovationen der Schlüssel zur Bewältigung des zukünftigen Wachstums des Energiesektors sind“, sagt Kareen Boutonnat, Lightsource BP Chief Operating Officer.

Blindleistung ist laut BP Lighthouse die Fähigkeit, das Spannungsniveau an Stromübertragungsnetzen aufrechtzuerhalten. Dadurch kann mehr Energie über die bestehende Infrastruktur transportiert werden und erhöht somit die Kapazität, ohne dass die Infrastruktur ausgebaut werden muss. Wechselrichter innerhalb einer Solaranlage sind in der Lage, Blindleistung durch Reduzieren oder Erhöhen des Spannungsniveaus bereitzustellen.

26.11.2019 | Quelle: BP Lighthouse | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen