Photovoltaik für Berliner Wasserwerke

Montage von Solarmodulen auf einem hitorischen Wasserwerk im Herbstlaub.Foto: Reiner Freese
Das Wasserwerk Beelitzhof in Berlin-Wannsee nutzt künftig Solarstrom.
Das Trinkwasser für Berlin wird künftiger nachhaltiger aufbereitet. Die Wasserbetriebe der Hauptstadt nutzen künftig Solarstrom von neuen PV-Anlagen auf dem Dach.

Die Wasserbetriebe Berlin erhalten neue Photovoltaikanlagen. Die Tochter Berliner Stadtwerke hat im Wasserwerk Beelitzhof am Wannsee 1.478 PV-Module montiert. Wie die Stadtwerke mitteilten, wurden diese auf den Dächern der beiden Trinkwasseraufbereitungsanlagen errichtet. Mit insgesamt 414 Kilowatt installierter Spitzenleistung können sie im Jahr rund 340.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen.

Die Solaranlagen am Wannsee decken damit etwa drei Prozent des Strombedarfs des Wasserwerks. So viel leiste auch die zehn Jahre ältere PV-Anlage im Wasserwerk Tegel mit 559 kWp.

Neu sei die dachschonende Aufbringung der Konstruktion. Sie komme völlig ohne Schrauben und Verklebung aus. Die Unterkonstruktion halte allein durch Ballast und auf dem einen Satteldach durch die Verbindung beider Modulflächen über den Dachfirst hinweg.

12.12.2019 | Quelle: Berliner Stadtwerke | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen