Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“ 2020 erschienen

Themenschwerpunkt in diesem Jahr sind solare Wärmenetze. Im Fokus stehen außerdem solare Prozesswärme und Solararchitektur.
Beim Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“ handelt es sich um eine Initiative der Journalisten Detlef Koenemann, Jens Peter Meyer und Joachim Berner. Sie befassen sich bereits seit Jahrzehn mit erneuerbaren Energien und Solarthermie. „Die Solarthermie ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende, was sich in der Berichterstattung leider nicht widerspiegelt“, sagt Koenemann: „Die solare Wärme kommt in den Medien zu kurz. Deshalb haben wir das Solarthermie-Jahrbuch ins Leben gerufen. Es soll für die Branche ebenso wie für private, gewerbliche und kommunale Investoren als Informationsquelle dienen und dazu anregen, eines der zahlreichen Anwendungsbeispiele aufzugreifen.“
Segment Solarthermie-Großanlagen wächst
In der Solarthermie-Branche sind es derzeit vor allem Großanlagen, die ein Marktwachstum verzeichnen. Immer häufiger erzeugen große Kollektorfelder umweltfreundliche Energie für Nah- und Fernwärmenetze in Städten, Gemeinden und Energiedörfern. Das Solarthermie-Jahrbuch 2020 beschreibt auf 30 Seiten das aufstrebende Marktsegment.
Ebenfalls im Kommen ist die solare Prozesswärme. Mit Hilfe der Solarthermie lassen sich Prozesse in der Industrie und im Gewerbe dekarbonisieren. Beispiele, die die Journalisten im Jahrbuch vorstellen, sind das Wärme-Liefercontracting und ein Projekt in Frankreich, bei dem eine Papierfabrik solare Wärme für die Produktionsprozesse nutzt.
Attraktive BAFA und KfW Förderung
Für Privatleute bleibt die Solarthermie attraktiv. Seit Inkrafttreten der verbesserten Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Januar dieses Jahres mehr denn je. Das Solarthermie-Jahrbuch zeigt anhand von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Geschosswohnungsbauten, wie Solarthermie-Anlagen klimaschädliche Treibhausgase und Energiekosten reduzieren und fossile Ressourcen einsparen. Neben Neubauprojekten stellt es auch Sanierungsvorhaben vor.
Das Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“ erscheint einmal im Jahr. Auf der Internetseite www.solarthermie-jahrbuch.de berichtet die Redaktion außerdem fortlaufend über Aktuelles aus der Solarthermie-Branche.
Der Preis für ein Heft beträgt 12 Euro zuzüglich 2 Euro Versandkosten (in Deutschland). Bei größeren Bestellmengen sind Rabatte möglich. Eine Bestellung ist über die Internetseite oder die E-Mail-Adresse info@detlef-koenemann.de möglich.
Print-Abonnenten der Zeitschriften Solarthemen und Energiekommune erhalten das Heft ohne weitere Kosten frei Haus.
Das Jahrbuch wird außerdem auf Messen verteilt, zum Beispiel auf der Energiesparmesse vom 4. bis 8. März 2020 in Wels (Österreich), auf den Photovoltaik- und Solarthermie-Symposien in Bad Staffelstein und der Messe The Smarter E Europe vom 17. bis 19. Juni 2020 in München.
3.3.2020 | Quelle: Solarthermie-Jahrbuch | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH