VDI 2166 Blatt 2: Planungshilfe für E-Ladestationen in Gebäuden

Soll das Ziel der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen bis 2022 erreicht werden, gehört dazu auch eine sehr gute Ladeinfrastruktur. Diesen Bedarf kann man nicht allein mit Ladestationen im öffentlichen Raum decken. Viele potenzielle Besitzer von E-Fahrzeugen wünschen sich zudem ein Laden der Batterien über Nacht im eigenen Zuhause. Die neue Richtlinie VDI 2166 Blatt 2 widmet sich daher der Schaffung von Ladeplätzen für die E-Mobilität und der konkreten Ausstattung und Ausgestaltung der Ladeplätze in Gebäuden.
VDI 2166 Blatt 2 richtet sich vor allem an Planer, Architekten und Bauherren, da man Ladeplätze am einfachsten in Neubauten integrieren kann. Die Richtlinie gibt aber auch Planungshilfen für Bestandsgebäude. Sie beschreibt, welche Form von Ladeplatz in welchem Gebäude passend ist. Verschiedene Gebäudetypen erfordern unterschiedliche Ausführungen oder Ausstattungen. Hierzu zählen Wohngebäude mit Privatparkplätzen – darunter fallen Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser, Einzel- und Sammelgaragen, Fahrradabstellräume – sowie Verkaufsstellen wie Läden, Kaufhäuser und Einkaufszentren, bei denen Parkplätze für Kunden angeschlossen sind. Auch Arbeitsstätten mit Mitarbeiter- bzw. Besucherparkplätzen, öffentliche Parkhäuser und Tiefgaragen fallen in den Anwendungsbereich der Richtlinie.
Planungshilfe für Pkw, E-Roller und E-Bikes
VDI 2166 Blatt 2 gibt Planungshilfe für Ladeplätze verschiedener Fahrzeugtypen. Dazu zählen Pkw und zweirädrige Fahrzeuge wie E-Roller und E-Bikes. Neben der Ermittlung des Energiebedarfs der Fahrzeuge und der Ladestationen, sowie Hinweise zur technischen Einbindung von Ladestationen für PKW je nach Gebäudetyp gibt die Richtlinie auch Hilfestellung bei der Beschilderung der Parkplätze und deren optimaler Größe.
Herausgeber der VDI 2166 Blatt 2 „Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden – Hinweise für die Elektromobilität“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie ist im September 2020 als Weißdruck erschienen und ersetzt den Entwurf von Juni 2019. Man kann sie zum Preis ab 107,26 Euro beim Beuth Verlag bestellen.
9.9.2020 | Quelle: VDI | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH