Wemag: Ökostrom fördert PV auf kommunalen Gebäuden in Plate

Ein kommunaler Fußballplatz mit PV-Anlage.Foto: Wemag / Stefan Kalas
Die PV-Anlage auf dem Sportlerheim in Plate liefert 80 Prozent der benötigten Energie.
Die Gemeinde Plate hat sechs PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden gebaut. Dafür gab es eine Förderung durch einen zertifizierten Ökostrom-Tarif, der Neuprojekte unterstützt und von der Wemag angeboten wird.

Der Schweriner Energieversorger Wemag unterstützt den Bau von PV-Anlagen auf kommunalen Liegenschaften der Gemeinde Plate im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Die Gemeinde ist selbst einer der Anteilseigner der Wemag. Wie der Versorger mitteilte, könnte der Name des abgeschlossenen Projekts „Sechs auf einen Streich“ lauten. Denn die Gemeinde Plate hat ihren Wunsch umgesetzt, die Dächer von sechs öffentlichen Gebäuden mit PV-Anlagen auszustatten. Die Gesamtleistung aller sechs PV-Anlagen liegt bei 78,53 kWp.

Die Wemag installiere seit mehr als 10 Jahren PV-Anlagen für Privat- und Gewerbekunden. Die optimale Größe der einzelnen PV-Anlagen berechne sie dabei individuell. Deshalb haben die Gebäude der Feuerwehr, der Kita, der Sporthalle, des Sportlerheims, des Bauhofs bzw. der Tagespflege in Plate sowie des Bürgertreffs in Consrade jeweils unterschiedlich große PV-Anlagen erhalten, zum Teil sogar mit Energiespeicher.

Förderung durch zertifizierten Ökostrom

Für die Gemeinde Plate konnte die Wemag nachträglich eine Förderung für das Projekt bereitstellen. Möglich mache dies der Stromtarif „Wemag Ökostrom Aktiv“, der vom Grüner Strom Label e.V. zertifiziert ist. Kernkriterium der Grüner Strom-Zertifizierung ist, dass die Stromanbieter mit einem festen Betrag je verkaufter Kilowattstunde den Ausbau erneuerbarer Energien fördern.

Das Gesamtprojekt in Plate konnte die Wemag deshalb mit rund 41.300 Euro fördern. Bürgermeisterin Madlen Spelling freut sich: „Dank der Unterstützung versorgen wir nicht nur unsere Gebäude mit Sonnenenergie, die Gemeinde kann das gesparte Geld für weitere Projekte gut gebrauchen.“

Dass der Solarstrom ideal dem Verbrauchsverhalten entspricht, zeigt das Sportlerheim in Plate. Die Sportanlage habe seit der Inbetriebnahme im Februar 2024 bis zum Jahresende mehr als 80 Prozent seines Strombedarfs über die neue PV-Anlage und den Energiespeicher decken können.

Quelle: Wemag | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen