Erste PV-Anlage zwischen Bahngleisen geht in Betrieb

Einweihung des ersten Abschnitts der Solaranlage zwischen den Gleisen in der Schweiz.Foto: Sun Ways
Sun Ways-Gründer Joseph Scuderi bei der Einweihung des ersten Abschnitts der Solaranlage zwischen den Gleisen.
Im Schweizer Kanton Neuenburg geht die erste PV-Anlage in Betrieb, die zwischen den Gleisen der Bahn verläuft. Die Innovation des Unternehmen Sun Ways soll nun drei Jahre lang auf die Kompatibilität mit dem Bahnverkehr getestet werden.

In der Schweiz hat die erste abnehmbare PV-Anlage, die zwischen den Bahngleisen installiert ist, ihren Betrieb aufgenommen. Es geht um eine 100 Meter lange Strecke in Buttes im Schweizer Kanton Neuenburg. Verantwortlich für die Entwicklung ist das Schweizer Unternehmen Sun Ways, das über die Neuentwicklung nun berichtete. Nach einem Jahr der Tests und Analysen, die im Auftrag des Bundesamts für Verkehr (BAV) durchgeführt wurden, habe das Projekt alle erforderlichen Genehmigungen erhalten. Die Personenzüge sollen ab Montag, den 28. April, über das Kraftwerk fahren.

Das abnehmbare Sun-Ways-Kraftwerk basiere auf 48 Solarmodulen mit je 385 Watt Leistung und erreiche eine Gesamtleistung von 18 Kilowatt (kW). Ferner betrage die erwartete Produktion 16.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Der Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist, das 500 Meter von der Anlage entfernt ist. Die Beteiligten planen zudem, frei Jahre lang verschiedene Tests durchzuführen, um die Beschichtung der Solarpaneele, die Verschmutzung und die Auswirkungen des Kraftwerks auf die Eisenbahninfrastruktur zu untersuchen. Generell gehe es um die Frage, ob der Betrieb einer Eisenbahnlinie mit dem Betrieb eines Solarkraftwerks zwischen den Schienen vereinbar ist.

Bei der Einweihung der Strecke demonstrierte die Scheuchzer SA ihre speziell entwickelte Eisenbahnmaschine PUMA. Damit ließem sich bis zu 150 Solarmodule pro Stunde installieren, was einen schnellen und effizienten Einsatz der Sun-Ways-Kraftwerke gewährleistet.

Zu den Partner des Projektes zählen unter anderem die DG-Rail, GESTE, Meccad, RM voie ferrée, Romande Energie, Scheuchzer, der Fonds Vitale Innovation der Services industriels de Genève, transN und Viteos. Sun-Ways habe ferner Unterstützung von Innosuisse, den Kantonen Neuenburg und Waadt sowie von Venture Kick erhalten und trage das Label der Solar Impulse Foundation.

“Das ist erst der Anfang”, sagt Firmengründer Joseph Scuderi. “Wir arbeiten bereits mit der HES-SO Wallis an einem Bahn-Smart-Grid, um die Züge direkt mit Solarenergie zu versorgen.”

Quelle: Sun-Ways | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen