BSW startet Karrierenetzwerk für Jobs in PV- und Speicherbranche

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) stellt ein neues Karrierenetzwerk für die Solar- und Speicherbranche vor. Es soll zum Beispiel der Vermittlung von Fachkräften dienen.
Wie der Verband mitteilte, gibt es in der Photovoltaik- und Solarstromspeicherbranche in Deutschland über 120.000 Beschäftige. Vor allem bei Projektierern, bei Planern und Handwerksbetrieben werden Fachkräfte gesucht. Hinzu kommt, dass bis 2030 die Zahl der Beschäftigten auf rund 133.000 Vollzeitäquivalente anwachsen könnte.
„Insbesondere in den hochqualifizierten Berufsgruppen der Ingenieure, Handwerksgesellen und Meister mit Schwerpunkt auf Bauelektrik, wie der DC-Montage, AC-Installation, PV-Planung oder Bauleitung, ist die Nachfrage nach Fachkräften hoch“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.
Um Unternehmen aus der Solarwirtschaft bei der Fachkräftesuche zu unterstützen, hat der BSW-Solar die Jobplattform www.jobs.solar ins Leben gerufen. Auf der Matching-Plattform können sowohl qualifizierte Fachkräfte als auch Solarunternehmen kostenfrei Profile anlegen und miteinander in Kontakt treten.
„Wir haben eine Matching-Plattform aufgebaut, die es Solarunternehmen ermöglicht, mit wenigen Klicks mit einem wachsenden Pool qualifizierter Kandidatinnen und Kandidaten aus der Solarbranche in Kontakt zu treten“, so Körnig. Auf der anderen Seite sei das Karrierenetzwerk für Kandidatinnen und Kandidaten das Tor zu deutschen Unternehmen aus der Solar- und Speicherwirtschaft, die sich auf der Plattform als Arbeitgeber präsentieren.
Quelle: BSW | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH