BayWa r.e. verkauft ihr größtes Batteriespeicherprojekt in Europa

Das Projekt wurde von GroenLeven bis zur Baureife entwickelt und wird an das Hochspannungsübertragungsnetz von TenneT angeschlossen. Vopak wird die weitere Entwicklung des Projektes übernehmen. Das Unternehmen will ein großflächiges Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystems (BESS) bauen, das zur Flexibilität und Zuverlässigkeit des niederländischen Energiesystems beiträgt.
„Der erfolgreiche Abschluss des Verkaufs bestätigt unsere führende Rolle bei der Entwicklung von Batteriespeicherprojekten in Europa. Speicher spielen beim Aufbau eines zukunftssicheren Energiesystems eine Schlüsselrolle“, sagt Benjamin Casteleyn, CCO von GroenLeven.
Daniel Gäfke, COO von BayWa r.e., fügt hinzu: „Dieser Erfolg demonstriert unser Know-how in der Bereitstellung innovativer und vielseitiger Lösungen, die notwendig sind, um die entscheidende Flexibilität im Strommarkt sowie Stabilität im Netz zu gewährleisten.“
Batteriespeicherlösungen sind unerlässlich für die Integration erneuerbarer Energien und spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende. Eine von vielen netzunterstützenden Anwendungen ist die temporäre Speicherung von Solar- und Windenergie. Diese ermöglicht es, Energie zu einem optimaleren Zeitpunkt ins Netz einzuspeisen und Schwankungen im Stromangebot und in der -nachfrage auszugleichen und den Anteil erneuerbarer Energien im System zu erhöhen.
Durch den Verkauf stärke die BayWa r.e. AG ihre Position im europäischen Energiespeichermarkt und leiste einen Beitrag im Hinblick auf ein CO₂ neutrales Energiesystem, so das Unternehmen. Das erworbene Wissen und die gesammelten Erfahrungen sollen genutzt werden, um zukünftige Projekte in den Niederlanden und anderen Märkten zu entwickeln.
Quelle: BayWa r.e. AG | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH