Photovoltaik: Energiekonzepte Deutschland wird Messstellenbetreiber

Der Photovoltaik-Anbieter Energiekonzepte Deutschland GmbH (EKD) erweitert das Leistungsportfolio und wird als wettbewerblicher Messstellenbetreiber (wMSB) tätig. Somit will das Unternehmen den Rollout intelligenter Messsysteme beschleunigen. Denn als wMSB übernimmt Energiekonzepte Deutschland künftig den Einbau, Betrieb und die Wartung intelligenter Messsysteme (Smart Meter) unabhängig vom lokalen Netzbetreiber. Diese Technologie bildet die Grundlage für moderne Energiedienstleistungen wie dynamische Stromtarife, optimiertes Lastmanagement und die Teilnahme an der Direktvermarktung. „Mit intelligenten Messsystemen schaffen wir die Basis für ein zukunftsfähiges, dezentrales Energiesystem“, sagt Christian Arnold, CEO von Energiekonzepte Deutschland. Die Entscheidung, als wMSB aufzutreten, ist laut Arnold ein Teil der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.
Durch die Integration intelligenter Messsysteme erhalten Kundinnen und Kunden Transparenz über ihren Energieverbrauch. In Kombination mit dem Energiemanagementsystem können Stromflüsse aus Photovoltaik, Stromspeicher, Wallbox und Wärmepumpe intelligent gesteuert und optimiert werden. So kann man nicht nur den Eigenverbrauch maximieren, sondern auch aktiv zur Netzentlastung beigetragen – ein zentraler Baustein für die Umsetzung von §14a EnWG und §9 EEG.
Die Regelungen aus §14a ermöglichen es Netzbetreibern, bei drohender Netzüberlastung den Strombezug steuerbarer Verbrauchseinrichtungen wie Stromspeichern, Wärmepumpen oder Wallboxen temporär zu reduzieren. Im Gegenzug erhalten Verbraucher vergünstigte Netzentgelte. §9 EEG schreibt vor, dass Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 2 Kilowatt vom Netzbetreiber fernsteuerbar sein müssen. Voraussetzung für beide Steuerungseingriffe ist ein intelligentes Messsystem mit Steuerfunktion. EKD stellt hierfür die notwendige Technik und Infrastruktur bereit und wird so zum Schlüsselakteur für eine stabile, dezentrale Energieversorgung.
Quelle: EKD | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH