Zapi-Group übernimmt Mehrheit an Tesvolt-Tochter Stercom

Die bidirektionale Onboard-Charger von Stercom Power Solutions.Foto: Tesvolt
Der OBC V2X von Stercom Power Solutions ist ein Onboard-Charger der neuesten Generation, der es E-Fahrzeugen ermöglicht, nicht nur zu laden, sondern auch als Energiequelle zu fungieren.
Die Zapi-Group steigt beim Ladeinfrastrukturunternehmen Stercom Power Solutions ein und übernimmt die Mehrheit. Tesvolt behält einen Anteil und will weiterhin eng mit dem Team rund um die Gründer zusammenarbeiten.

Das Ladeinfrastrukturunternehmen Stercom Power Solutions hat einen weiteren strategischen Investor gewonnen: Die italienische Zapi-Group, ein weltweit agierendes Unternehmen im Bereich der Elektrifizierung, übernimmt die Mehrheit an der Tesvolt-Tochter. Durch diese strategische Partnerschaft will sich Stercom wichtige Wachstumsimpulse für seinen Standort Weyarn, die Technologieentwicklung und die internationale Geschäftstätigkeit insbesondere im Bereich der e-Mobilität sichern. Stercom gehört zu den führenden Anbietern von Onboard-Ladegeräten für industrielle Nutzfahrzeuge und mobile Systeme. „Die E-Mobility im Nutzfahrzeugsektor ist ein gigantischer Wachstumsmarkt. Unsere Onboard-Ladegeräte ermöglichen das bidirektionale Laden und zählen technologisch zu den Vorreitern“, so Robert Sterff, CEO und Gründer von Stercom. „Mit Hilfe von Zapi gehen wir nun den nächsten Wachstumsschritt.“

Es sollen Synergien innerhalb der Zapi-Gruppe entstehen und die Bereiche Einkauf, Entwicklung sowie den Vertrieb und Service bei Stercom stärken. Darüber hinaus soll das Unternehmen neue Marktsegmente erschließen und so die internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Tesvolt hält weiterhin einen Anteil an Stercom und wird auch zukünftig eng mit dem Team rund um die Gründer zusammenarbeiten.

Der OBC V2X von Stercom Power Solutions ist ein Onboard-Charger der neuesten Generation, der es E-Fahrzeugen ermöglicht, nicht nur zu laden, sondern auch als Energiequelle zu fungieren. Der bidirektionale Lader verbindet Fahrzeuge mit dem Stromnetz, Gebäuden sowie anderen Geräten und Fahrzeugen. Damit bietet er nicht nur Flexibilität für Nutzer, sondern hat auch das Potenzial, das Stromnetz zu stabilisieren und den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu fördern.

Quelle: Tesvolt | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen