KI-basiertes Wettervorhersagemodell optimiert Wind- und Solarprognosen

Das Schweizer Unternehmen Jua AI hat ein KI-basiertes Wettervorhersagemodell mit der Bezeichnung EPT-2 auf den Markt gebracht. Dieses soll hochpräzise sein und dabei weniger Rechenleistung benötigen als andere KI-Modelle. EPT-2 soll sowohl kurz- als auch mittelfristige Prognosen mit sehr hoher Genauigkeit erstellen und bietet Energieversorgern genau die Informationen, die sie brauchen, um der Volatilität einen Schritt voraus zu sein.
Denn der Klimawandel macht Wetterlagen unbeständiger und schwerer vorhersehbar, was direkte Auswirkungen auf die Energiebranche hat. Von der Planung erneuerbarer Erzeugung bis zum Ausgleich der Netze in Spitzenzeiten kann der Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Prognose, Millionen an entgangenem Umsatz oder unnötigen Emissionen bedeuten. Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien macht die Branche wetterabhängiger denn je und ohne zuverlässige Vorhersagen geraten Netzstabilität, Handelsstrategien und die operative Betriebsplanung zunehmend ins Risiko.
Zudem entwickelt das Unternehmen einen digitalen Zwilling unseres Planeten, der in der Lage ist, natürliche Entwicklungen und extreme Wetterereignisse mit höchster lokaler Präzision auf globaler Ebene vorherzusagen.
Betreiber nutzen laut Unternehmen das KI-basierte Wettervorhersagemodell EPT-2 bereits, um Wind- und Solarprognosen zu optimieren und Erträge zu steigern. Kunden berichten von bis zu 20 % geringeren Ausgleichskosten. Zudem können Energiehändler von der höheren Langfristgenauigkeit profitieren, um Marktbewegungen früher zu antizipieren und Positionen proaktiv anzupassen. Frühwarnungen vor Stürmen, Hitzewellen oder Kälteperioden ermöglichen es, Infrastruktur zu schützen und die Netzstabilität Tage vor klassischen Modellen zu sichern.
Auch andere Unternehmen arbeiten an KI-basierten Wetterprognosemodellen.
Quelle: Jua AI AG | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH