Neues modulares Photovoltaik-Batteriespeichersystem von Anker Solix

Der Photovoltaik-Batteriespeicher Solarbank Multisystem von Anker Solix.Foto: Anker Solix
Eine Solarbank von Anker Solix verfügt über Anschlüsse für Solarmodule mit maximal 3,6 kW Leistung.
Das Solarbank Multisystem von Anker Solix ist ein modulares Photovoltaik-Batteriespeichersystem, mit dem man bis zu vier Solarbanks parallel betreiben und pro Solarbank bis zu acht Photovoltaik-Module anschließen kann.

Anker Solix, Anbieter von Balkonstromspeichern hat ein neues Photovoltaik-Batteriespeichersystem vorgestellt. Das Solarbank Multisystem soll einfacher zu installieren, flexibler und kosteneffizienter sein als herkömmliche Balkon- und Hausspeichersysteme. Mit bis zu vier parallel betriebenen Solarbanks erreicht das Multisystem eine maximale solare Einspeiseleistung von rund 14 kW, eine maximale Ausgangsleistung ins Hausnetz von 4,8 kW und eine maximale Speichererweiterung auf rund 64 kWh. Zusätzliche Speichermodule kann man nach dem Steck-Prinzip nachrüsten.

Das Anker Solix Power Dock ist die zentrale Steuereinheit, mit der die Solarbänke parallel geschaltet werden können. Es verfügt über vier Anschlüsse mit einer maximalen Leistung von je 3.600 W für die Solarbänke, zwei Anschlüsse für den EV Charger und überträgt den Strom mit einer maximalen Leistung von 4,8 kW – das sind 1,2 kW pro Solarbank mit bidirektionalem Wechselrichter – in das Hausnetz. Dank des eingebauten Wechselrichters können die Nutzer auch von dynamischen Stromtarifen profitieren. Das gesamte System benötigt nur eine einzige DC-AC-Wandlung, von der Erzeugung der Solarenergie bis zur Nutzung des Stroms im Haushalt, was mögliche Effizienzverluste minimiert.

Wie die Solarbank 3 Pro ist auch das Solarbank Multisystem mit Anker Intelligence und dem Anker Solix Smart Meter kompatibel. Diese Technologie nutzt datengesteuerte KI, um auf der Grundlage von Wetterdaten und Nutzungsmustern voraussichtliche Stromüberschüsse oder -defizite zu planen und so die Kosteneinsparungen zu maximieren.

Solarbank Multisystem skalierbar und teilweise selbst installierbar

Das neue Photovoltaik-System ist bedarfsorientiert und individuell. Es erlaubt, mit einem einzigen Solarbank-System klein anzufangen, während es je nach verfügbarem Investitionsbudget und wachsenden Anforderungen skalierbar ist. Das System ist auf den tatsächlichen Bedarf zugeschnitten, ohne dass Nutzer:innen von vornherein höhere Leistungen einplanen müssen. Etwa Eigenheimbesitzer:Innen, die über die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs nachdenken.

Anders als klassische Hausenergieanlagen ermöglicht das Solarbank Multisystem auch Kosteneinsparungen durch mehrere mögliche DIY-Installationsschritte. Die Photovoltiak-Module oder die Speichermodule können laut Unternehmen die Nutzer:innen je nach eigenen Fähigkeiten und Umgebungsbedingungen selbst anbringen. Die Einrichtung des Power Docks und die Registrierung des Systems muss aber ein zertifizierter Elektriker durchführen. Anker Solix bietet auch eine fachmännische Installation mit transparenten Preisen an oder lässt den Kund:innen eigene Elektriker:Innen wählen.

Kompatibel mit EV-Ladegeräten

Das Solarbank Multisystem ist mit dem Anker Solix V1 Smart EV Charger kompatibel: Ein zusätzlicher Anschluss ist auf dem Power Dock reserviert, der sowohl 7,4 kW einphasige als auch 11 kW dreiphasige Ladeanschlüsse umfasst. Mit der Smart Charging-Option plant die integrierte KI automatisch und intelligent den Ladevorgang. Das Handling des Ladesteckers ist zudem so konzipiert, dass er mit einer Hand bedient werden kann, um die Nutzung in allen Alltagssituationen zu erleichtern. Auch die Wallbox können Nutzer:innen selbst anschließen und montieren, wenn das Power Dock einmal fachmännisch installiert ist. Denn Anker Solix V1 ist über einen CEE Stecker mit dem Power Dock verbunden. Nur die Installation eines solchen CEE Anschlusses erfordert laut Unternehmen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen eine fachmännische Ausübung durch zertifizierte Elektriker:innen oder Installateur:innen. Das Nutzen und Einstecken in die bereits installierte CEE Steckdose können Nutzer:innen selbst übernehmen.

Darüber hinaus unterstützt das Power Dock einphasige 7,4-kW- und dreiphasige 11-kW-Ladesäulen von Drittanbietern, die über CEE-Stecker an das Power Dock angeschlossen und als normale Haushaltsgeräte verwendet werden können.

Der Berliner Photovoltaik-Anbieter Primono Tec GmbH, nach eigenen Angaben früherer exklusiver Premiumpartner für das Heimspeichersystem Solix X1 von Anker, hat den Partnervertrag kürzlich gekündigt.

Quelle: Anker Solix | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen