VSB Gruppe bringt Repowering-Projekte ans Netz

Mehr Energie, weniger Fläche
Der neue Windpark liefert jährlich 235 Gigawattstunden Strom. Damit versorgt er rund 67.000 Drei-Personen-Haushalte – vergleichbar mit einer Stadt wie Heidelberg. „Jede Kilowattstunde aus dem Repowering-Windpark Elster stärkt Europas Energiesouveränität und bringt uns den EU-Klimazielen näher“, sagt Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe.
Repowering setzt neue Maßstäbe
Mit einer Effizienzsteigerung von fast 600 Prozent zeigt der Windpark Elster das Potenzial des Repowerings. Besonders in Deutschland und Frankreich, wo viele ältere Anlagen stehen, entsteht ein Zukunftsmarkt für diese Strategie.
Bestehende Flächen zukunftsfähig weiterentwickelt
VSB betreut den Standort seit über zwei Jahrzehnten. Zwischen Herbst 2021 und Herbst 2022 wurden die Altanlagen zurückgebaut. Viele Komponenten fanden ein zweites Leben – als Quelle für Ersatzkomponenten oder im Weiterbetrieb.
„Netzanschluss, Genehmigungen, Rückbau – das Projekt stellte in jeder Phase hohe Anforderungen“, sagt Thomas Winkler, Geschäftsführer der planenden und bauausführenden VSB Deutschland. „Der erfolgreiche Abschluss zeigt, wie sich bestehende Flächen mit langjähriger Erfahrung und enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Behörden zukunftsfähig weiterentwickeln lassen.“
Europäische Technologie, messbarer Nutzen
Die 16 Anlagen vom Typ SG 6.6-155 stammen vom europäischen Hersteller Siemens Gamesa. „Moderne Turbinen wie die SG 6.6-155 ermöglichen nicht nur höhere Erträge auf weniger Fläche, sondern leisten auch einen klar messbaren Beitrag zum Klimaschutz“, ergänzt Christian Essiger, Leiter des deutschen Onshoregeschäfts bei Siemens Gamesa. „Jede Anlage erzeugt über ihren Lebenszyklus hinweg ungefähr 48-mal mehr Energie, als für Herstellung, Errichtung und Betrieb benötigt wird.“

Expansion startet im Herbst
Im Herbst 2025 sollen zwei weitere Anlagen folgen. Grolman sagt: „Weniger Anlagen, mehr Leistung und die kluge Nutzung vorhandener Flächen – das ist der Weg zu einer starken, europäischen Windenergie.“
Die VSB Gruppe
VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den vertikal integrierten Entwickler:innen im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Seit 2025 gehört das Unternehmen zu TotalEnergies. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, Batteriespeichern, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks. VSB ist in sechs europäischen Ländern vertreten. Seit 1996 wurden über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen errichtet. Im Konzern und verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt.
Quelle: VSB Holding GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH