Sofia als erster britischer Offshore-Windpark mit recycelbaren Rotorblättern

Für die innovativen Rotorblätter, die im Offshore-Windpark Sofia von RWE installiert werden, wird ein neuartiges Harz eingesetzt. So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt und in neuen Anwendungen wiederverwendet werden. Wie zum Beispiel in der Automobilindustrie oder in Konsumgütern, wie Fahrradhelmen oder Koffern.
Wie es anfing
In 2023 haben RWE und Siemens Gamesa vereinbart, den Offshore-Windpark Sofia vor der Nordostküste Großbritanniens mit insgesamt 150 recycelbaren Rotorblättern auszustatten. Dies entspricht 50 der 100 Windturbinen des Parks. 50 Prozent der recycelbaren Rotorblätter wurden bereits installiert. Siemens Gamesa setzt die Installation im weiteren Verlauf des Jahres fort.
Stimmen aus den Unternehmen
Thomas Michel, COO RWE Offshore Wind, sagt: „Die Rotorblattinstallation stellt einen bedeutenden Meilenstein für RWE und Sofia dar. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie Siemens Gamesa setzen wir einen neuen Nachhaltigkeitsmaßstab und tragen wesentlich zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft in der Offshore-Windindustrie bei.“
Darren Davidson, Vice President, Siemens Energy UK & I und Siemens Gamesa UK, fügt an: „Die Installation der ersten recycelbaren Rotorblätter in britischen Gewässern markiert einen bedeutenden Meilenstein. Dies ist ein großartiges Beispiel dafür, wie wir Wissen teilen und zusammenarbeiten können, um sowohl Energieversorgungssicherheit als auch eine klimaneutrale Zukunft zu erreichen. Unsere Fabrik in Hull gehört zur technologischen Spitze bei der Entwicklung und Fertigung von Rotorblättern.“
Der Einsatz der recycelbaren Rotorblätter in diesem Umfang bei Sofia folgt der erfolgreichen, weltweit ersten Installation recycelbarer Rotorblätter von Siemens Gamesa im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE in Deutschland.
Die Installationsarbeiten für Sofia auf See schreiten gut voran. Sie werden von Siemens Gamesa mithilfe des Spezialschiffs Wind Peak durchgeführt. Das Schiff betreibt das dänische Unternehmen Cadeler vom Hafen in Hull aus.
Details zum Offshore-Windpark Sofia
Der Offshore-Windpark Sofia entsteht 195 Kilometer vor der Nordostküste Großbritanniens auf der Doggerbank. Sofia ist eines der größten Offshore-Windprojekte, die RWE derzeit errichtet. Nach seiner Fertigstellung wird der Windpark über eine Erzeugungskapazität von 1,4 Gigawatt verfügen. Siemens Gamesa stattet Sofia mit den neuesten Turbinen des Typs SG 14-222 aus. Die Turbinen haben 108 Meter lange Rotorblätter. Der Rotordurchmesser beträgt 222 Meter. Nach der Inbetriebnahme 2026 sollen die 100 Windkraftanlagen von Sofia ausreichend Strom erzeugen, um rechnerisch mehr als 1,2 Millionen britische Haushalte mit Strom zu versorgen.
Zusammenfassung
- Hälfte der 100 Windkraftanlagen mit wiederverwertbaren Rotorblättern ausgestattet.
- Nach Ende der Betriebszeit ermöglicht ein spezielles Harz die Wiederverwendung der Materialien in neuen Produkten.
- Siemens Gamesa in Hull, Großbritannien, produziert die recycelbaren Rotorblätter für Sofia; 50 Prozent sind bereits installiert.
Quelle: RWE Offshore Wind GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH