SMA realisiert für Vermögensverwalter Meag Batteriegroßspeicher

Projektion eines Batteriegroßspeicherprojektes aus der Luft.Grafik: SMA
So soll der Batteriepark in Höxter künftig aussehen
Die SMA-Tochter Altenso realisiert für das Portfolio der Münchener Meag einen weiteren Batteriegroßspeicher. Das Projekt in Höxter soll über eine Leistung von 130 MW verfügen und 2027 in Betrieb gehen.

Die SMA Altenso (Altenso) und der Münchner Vermögensverwalter Meag haben eine Vereinbarung über ein zweites gemeinsames Batteriespeicherprojekt getroffen. Nach dem Batteriespeicherprojekt in Metelen verkauft Altenso Meag eine schlüsselfertige Lösung in Höxter, beide Nordrhein-Westfalen. Der aus eigenen Projektentwicklungsaktivitäten stammende, baureife Batteriegroßspeicher habe ferner eine Leistung von 130 MW und eine Kapazität von 354 MWh, teilte SMA mit.

„Stromspeicher helfen, Mangellagen der Dunkelflaute zu überbrücken und ermöglichen mehr erneuerbare Energie im Netz. Wir freuen uns, mit den Batteriegroßspeichern in Höxter und Metelen den Grundstock für unsere Batteriespeicherplattform in Europa gelegt zu haben.“ Das sagt Dominik Damaschke, Head of Illiquid Assets Equity bei Meag.

Der Batteriegroßspeicher (BESS) setze als einer der ersten in Deutschland Sunny Central Storage UP-S Wechselrichter von SMA ein. Ausgestattet mit der Siliziumkarbid SiC-Mosfet-Technologie verfüge der neue Batterie-Wechselrichter über “eine hervorragende Energieumwandlungseffizienz, niedrige Geräuschemissionen und hohe Langlebigkeit”, so das Unternehmen. Zwei SMA Power Plant Manager ergänzten außerdem das System. Sie übernehmen die Anlagenregelung und sollen so die Integration des Batteriespeichers ins Stromnetz sicherstellen. Sie verfügen zudem über ein integriertes Echtzeit-Monitoring für die kontinuierliche Überwachung der gesamten Anlage. Altenso sei neben der Entwicklung auch für den Bau und die Wartung des Batteriegroßspeichers verantwortlich. Der Netzanschluss des Batterieparks Höxter ist für 2027 geplant.

Das erste gemeinsame BESS-Projekt, der Batteriepark Metelen mit 231 MWh Kapazität und 92,5 MW Leistung, soll bis Ende des Jahres in Betrieb gehen. Altenso habe ferner bislang BESS-Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 1,5 GW realisiert. Die Projektpipeline belaufe sich auf mehrere GW.

Die Meag ist eine gemeinsame Tochter der Münchener Rückversicherung und der Ergo-Gruppe.

Quelle: SMA | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen