Monatsmarktwert Solar im August wieder gefallen

Eine Grafik zeigt die Entwicklung vom Monatsmarktwert Solar bis August 2025 im Vergleich zu anderen Monatsmarktwerten.Daten: Netztransparenz.de, Grafik: Solarserver
Nachdem der Monatsmarktwert für Solarstrom im Juli auf fast 6 Cent/kWh angestiegen war, sank er im August auf knapp 4 Cent/kWh. Auch bei der Windenergie haben die Marktwerte im August nachgegeben.

Der Monatsmarktwert Solar ging im August 2025 auf einen Wert von 3,832 Cent pro Kilowattstunde (kWh) herunter. Das geht aus Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber hervor. Im Juni lag er noch bei 5,923 Cent/kWh. Der hohe Monatsmarktwert für die Photovoltaik im Juli war für den Sommer untypisch und hing mit dem schlechten Wetter und einem entsprechend geringen Solarstromangebot zusammen. Im August normalisierte sich die Lage. Denn der Monatsmarktwert für den Solarstrom wich im August 2025 nicht sonderlich stark vom Vorjahreswert ab. Solarstrom war auch im August deutlich billiger als Strom zum Spotmarktpreis.

Den Spotmarktpreis für den August haben die Übertragungsnetzbetreiber auf 7,699 Cent/kWh taxiert. Auch der Spotmarktpreis gab im August nach. Im Juli kostete Strom an der Börse noch 8,78 Cent/kWh. Der Stromanbieter Rabot Energy führt die hohen Preise im Juli auf Ausfallzeiten der französischen Atomkraftwerke zurück.

Wie bei der Monatsmarktwert Solar gingen auch die Monatsmarktwerte für die Windenergie im August hinunter. Der Wert für Windstrom an Land lag bei 6,824 Cent/kWh. Im Vormonat waren es noch 8,171 Cent/kWh. Windstrom auf See kostete im August 6,689 Cent/kWh. Im Juli betrug der Monatsmarktwert für Offshore-Windstrom 8,294 Cent/kWh.

Der Marktwert der Solarenergie ist für alle relevant, die an der über das EEG geförderten Direktvermarktung teilnehmen. Der Monatsmarktwert Solar gibt dabei die durchschnittlichen Erlöse des Solarstroms an der Börse wieder, die mit der Direktvermarktung in dem jeweiligen Monat zu erzielen waren. Liegt dieser Marktwert unter der EEG-Vergütung, finanziert der Netzbetreiber die Differenz aus dem EEG-Umlagekonto. Die Werte für die aktuelle Einspeisevergütung finden Sie im Basiswissen des Solarservers unter diesem Link.

Ab Oktober ändert sich die Berechnung der Marktwerte. Derzeit basieren sie auf einem Stundenraster. Mit der Umstellung der Spotmarktpreise auf ein 15-Minuten-Raster berechnen die Übertragungsnetzbereiber ab Oktober auch die Monantmarktwerte auf 15-Minuten-Basis.

Quelle: Übertragungsnetzbetreiber | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen