Vattenfall eröffnet Deutschlands größten Agri-PV Park in Tützpatz

Kornblumen und Getreide unscharf im Vordergrund vor Solarmodulen, scharf im HintergrundFoto: Vattenfall
Heute nimmt die Vattenfall GmbH den bis dato größten deutschen Agri-PV Park „Tützpatz“ in Betrieb. Projektpartnerin ist die Deutsche Telekom AG. Sie nimmt den produzierten Grünstrom für zehn Jahre vollständig ab.

Mit einer Nennleistung von 76 Megawatt (MWp) ist der Agri-PV Park Tützpatz das aktuell größte Freiflächen-Solarprojekt in Deutschland, das Stromerzeugung mit Ackerbau und Tierhaltung auf Flächen von insgesamt 93 Hektar kombiniert. Vattenfall hat das Projekt ohne staatliche Förderung in Tützpatz, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte seit Ende 2023 errichtet. Angeschlossen ist der Park an das regionale Verteilnetz der E.DIS Netz GmbH.

Die Wirtschaftlichkeit des Projekts sichert Vattenfall durch einen langfristigen Stromliefervertrag ab, ein so genanntes Power Purchase Agreement (PPA). Mit der Power and Air Condition Solution Management GmbH (PASM) hat Vattenfall eine Projektpartnerin gefunden, die die Produktion der Anlage für eine Dekade vollständig übernimmt. PASM ist einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG. Rechnerisch deckt die Telekom damit den jährlichen Bedarf von etwa 4.600 Mobilfunkstandorten.

Stimmen bei der Eröffnung zum Agri-PV Park Tützpatz

Anlässlich der Eröffnung sagte Claus Wattendrup, Chef des Bereichs „Solar & Batteries“ bei Vattenfall:
„Tützpatz ist das erste Agri-PV Projekt, das wir in dieser Größe umsetzen. Das gesamte Team hat echte Pionierarbeit geleistet und mit viel persönlichem Einsatz das Projekt trotz mancher Hürden zum Erfolg geführt. Mit Tützpatz zeigen wir, dass Landwirtschaft und fossilfreie Stromerzeugung nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern sich bestens ergänzen können.“

Bernd Schulte-Sprenger, Geschäftsführer der PASM, sagte zur Entscheidung für den langfristigen Stromliefervertrag mit Vattenfall:
„Der Stromliefervertrag mit dem Solarpark Tützpatz verbindet ökologische Verantwortung mit klarer wirtschaftlicher Rationalität. Es ist ein zukunftsfähiges Modell, das Kostenstabilität für Energie sichert, Flächeneffizienz steigert und im Konzern Deutsche Telekom AG maßgeblich zur Erreichung der Klimaneutralität im eigenen Betrieb beiträgt.”

Dr. Heiko Geue, Finanz- und Digitalisierungsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, sagte im Rahmen der Eröffnung:
„Mit dem Agri-PV-Park in Tützpatz entsteht die größte Anlage dieser Art in Deutschland. Hier zeigt sich, wie Landwirtschaft, Energiewirtschaft und Klimaschutz klug miteinander verbunden werden können.” In grünen Gewerbegebieten könne klimaneutrale Industrie angesiedelt werden. Dies bringe Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Vorzeigeprojekte seien daher wichtig, weil sie zeigten, wie Zukunft im Land gestaltet werde, so Gehe weiter.

Ackerbau und Tierhaltung

Der Agri-PV Solarpark Tützpatz besteht aus drei Teilflächen, auf denen künftig sowohl Tierhaltung als auch Ackerbau erfolgen. Auf der Teilfläche Tützpatz 1 wurden die Solarmodule auf klassische Gestellsysteme mit verschiedenen Neigungswinkeln aufgeständert. Dort sollen künftig Hühner in mobilen Ställen gehalten werden. In der Planung sind insgesamt sechs mobile Hühnerställe mit jeweils bis zu 2.500 Tieren.

Auf den Teilflächen Tützpatz 2 und Tützpatz 3 soll künftig Ackerbau mit verschiedenen Fruchtfolgen betrieben werden. Hier wurden so genannte Trackersysteme als Unterkonstruktion für die Solarmodule errichtet. Die Module sind auf einer Längsachse montiert. Auf dieser können sie dann in Ost-West-Ausrichtung aus der Horizontalen nach links und nach rechts gekippt werden. Zudem sind die Abstände zwischen den Modulreihen größer. Landmaschinen können so die Ackerflächen bei gekippten Modulen befahren und bearbeiten.

Agri-PV kann wertvolle landwirtschaftliche Nutzflächen in der Produktion halten und zugleich für die Stromerzeugung aus Solarenergie nutzbar machen. Gerade der dünn besiedelte ländliche Raum kann von einer doppelten Flächennutzung der Agri-PV profitieren. Die Fortführung von Landbau auf Flächen von Agri-PV-Parks schafft Perspektiven für ländliches Leben und für zukunftsweisende Formen der Landwirtschaft. Neben Tützpatz plant Vattenfall, weitere Agri-PV Parks zu aufzubauen.

Drohnensicht in Vogelperspektive auf den Solarpark in Landschaft
Blick auf die Teilflächen Tützpatz 1 und Tützpatz 3 – Foto: Vattenfall / Klas Neidhardt

Fakten zum Agri-PV Projekt in Tützpatz

  • Nennleistung gesamt: 76 MWp
  • Anzahl Solarmodule: 146.000
  • Fläche gesamt:  93 ha (die Größe entspricht etwa 130 Fußballfeldern)
  • Inbetriebnahme: 2024/2025
  • Standort: Tützpatz, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern) 

Tützpatz besteht aus 3 Teilflächen
(Nennleistung / Flächengröße / Nutzung)

  • Tützpatz 1: 43,4 MW / 47,5 ha (aufgeständerte Module, Tierhaltung);
  • Tützpatz 2: 13,3 MW / 21,5 ha (Trackersystem, Ackerbau);
  • Tützpatz 3: 19,4 MW / 24 ha (Trackersystem, Ackerbau);
  • Module: bifaziale Module, aufgeständert / einachsige Trackersysteme;
  • Vermiedene CO2-Emissionen (Stand 2024): 25.000 Tonnen;
  • Geplante Landwirtschaftliche Nutzung: Hühnerhaltung/ Ackerbau mit konventioneller, viergliedriger Fruchtfolge.
  • PSMA nutzt den Solarstrom über einen Stromliefervertrag (PPA).
  • Vattenfall errichtete Tützpatz ohne staatliche Förderung.

Quelle: Vattenfall GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen