Pfalzwerke wollen mit VR Bank Haushalte von PV überzeugen

Im Bild ein weißes Einfamilienhaus mit Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.Foto: KB3/ stock.adobe.com
Die Ludwigshafener Pfalzwerke stellen Kundinnen und Kunden für PV-Anlagen und Wärmepumpen einen Finanzierungspartner zur Seite. Die VR Bank bietet ihnen exklusive Konditionen.

Die Pfalzwerke Aktiengesellschaft will mit einem Angebot zur Finanzierung von PV-Anlagen und Wärmepumpen mehr regionales Kaufinteresse mobilisieren. Wie der kommunale Versorger mitteilte, kooperiert er dazu mit der Genossenschaftsbank Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG. Im Mittelpunkt der Netzwerkpartnerschaft steht die Kombination aus technischer Expertise und attraktivem Finanzierungsangebot. Die Pfalzwerke übernehmen dabei die Beratung, Planung und den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf Wohngebäuden oder auch für Wärmepumpen, während die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG eine passende und unkomplizierte Finanzierungslösung bietet.

Die Partnerschaft umfasse die Finanzierung sowohl von Photovoltaik-Anlagen als auch von Wärmepumpen. Für Pfalzwerke-Kundinnen und -Kunden stehen dabei exklusive Konditionen zur Verfügung. Das jeweilige Finanzierungsmodell sei zudem transparent aufgebaut. Nach Online-Selbstauskunft erfolge eine zeitnahe Kreditentscheidung mit passgenauen Monatsraten.

„Nachhaltigkeit beginnt oft mit einer ersten Entscheidung. Wir möchten es unseren Kundinnen und Kunden so einfach wie möglich machen, sich für eine eigene PV-Anlage oder Wärmepumpe zu entscheiden. Mit unserer Partnerschaft mit der Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG zeigen wir, wie unkompliziert der Einstieg in erneuerbare Energien sein kann – und wie die Energiewende im Alltag gelingt“, betont Marc Mundschau, Mitglied des Vorstands der Pfalzwerke.

Auch bei der Vereinigten VR Bank sieht man in der Partnerschaft einen Gewinn für die Region: „Als Genossenschaftsbank sind wir eng mit unserer Region verwurzelt und sehen es als Teil unseres Auftrags, dazu beizutragen, dass zukunftsgerichtete Technologien unterstützt werden“, sagt Vorstandssprecher Till Meßmer. In unserem genossenschaftlichen Kontext nehmen wir unsere Rolle als Bank, zur nachhaltigen Transformation auch der Wirtschaft beizutragen, besonders ernst. Umso mehr begrüßen wir es, dass wir mit dieser Netzwerkpartnerschaft ganz konkret ein Zeichen setzen können, wie dies gelingen kann – und vor allem, wie viele Menschen hier in unserer Region aktiv daran partizipieren können.“

Quelle: Pfalzwerke | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen