Solarstrom statt Diesel für Alm in den Schweizer Alpen

Montage von PV-Modulen auf einem Almbetrieb in den Alpen.Foto: Axpo
Photovoltaikmodule für die Schweizer Alm Guetbächi in den Glarner Alpen.
Mit einer PV-Anlage inklusive Batteriespeicher kann eine Alm in den Schweizer Alpen den Einsatz von Dieselaggregaten deutlich senken. Gemeinde und Pächterfamilie setzen das Vorhaben mit Energieversorger Axpo um.

Mit dem Projekt «Energie-Alp» bringt das Schweizer Energieunternehmen Axpo Photovoltaik und Solarstrom auf eine Alm in die Schweizer Alpen. Wie Axpo mitteilte, habe man gemeinsam mit der Gemeinde Glarus Süd und der Pächterfamilie Hefti auf der sogenannten Mittelstaffel der Alm Guetbächi eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher installiert. Über einen eigens verlegten Kabelzug werde auch die höhergelegene Alm-Station mit Solarstrom versorgt. Die Umsetzung erfolgte durch die Axpo-Tochter CKW.

Durch den Umstieg auf erneuerbare Energie könne der Almbetrieb jährlich rund 1.600 Liter Diesel eingesparen. Denn bisher setze er Dieselaggregate zur Stromversorgung ein. Ab jetzt übernehme das für den Almbetrieb die Sonne.

Der Solarstrom werde direkt vor Ort genutzt oder in der Batterie gespeichert. Dadurch lasse sich etwa die Kühlung im Käsekeller neu durchgehend betreiben. Auch das Wasser für die Käseherstellung werde nun elektrisch aufgeheizt. Das bedeute weniger Holzhacken und mehr Effizienz. Die PV-Anlage mit Batteriespeicher entlaste so auch den Arbeitsalltag der Familie Hefti spürbar.

Damit werde auch inmitten der Glarner Alpen eine zuverlässige, erneuerbare und CO₂-freundliche Stromversorgung möglich. Viele andere Almbetriebe seien noch auf fossile Dieselaggregate angewiesen. Das Projekt «Energie-Alp» wolle das ändern.

Quelle: Axpo | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen