Bürgerenergieprojekt erhält Förderung für Wasserstoff-Elektrolyseur
Foto: Bürger Energie Region Regensburg eG In einem Projektpartnerverbund für das Bürgerenergieprojekt, an dem die BERR Projekt GmbH und die Stadtwerk Regensburg GmbH beteiligt sind, sollen die Mittel für den Elektrolyseur dem Aufbau einer regionalen Produktion von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien dienen und die Integration von lokalem PV- und Windstrom unterstützen.
Im Rahmen des Projektes plant die BERR Projekt einen Elektrolyseur mit einer Leistung von 7,5 MW. Dieser soll günstige Energie aus Solar- und Windkraft effizient in grünen Wasserstoff umwandeln. Nach Aussage der Bürger Energie Region Regensburg eG trägt dies mit seiner Regelbarkeit zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Der produzierte Wasserstoff wird regional und überregional für Industrie, Logistik und Mobilität bereitgestellt. Die bei der Elektrolyse entstehende Abwärmewährend ist in lokalen Industrie- und Wohngebieten nutzbar, um die Energieeffizienz zu maximieren.
Zentrale Rolle für Energiewende
Staatssekretär Tobias Gotthardt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstreicht mit der Förderung des Projekts „Energieareal Regensburg Ost+“ (ERO+) dessen zentrale Rolle für die Energiewende. ERO+ stärke den Innovationsgeist der Region Regensburg, etabliere Bayern als Vorreiter in der Wasserstoffwirtschaft und fördere nachhaltige, regionale Energielösungen.
Bereits vor 4 Wochen startete das ERO-Projekt einer 11-MW- PV-Anlage im Energieareal Regensburg Ost.
Anteilseigner an dem Bürgerenergieprojekt sind:
- die Bürger Energie Region Regensburg eG (BERR eG),
- das Stadtwerk Regensburg GmbH,
- die Kommunale Energie Regensburger Land eG (KERL eG) und
- die Rießner-Gase GmbH.
Regionale Wertschöpfung
Das Projekt „Energieareal Regensburg Ost+“ (ERO+) soll die Dekarbonisierung der Industrie fördern, eine klimaneutrale Wärmeversorgung ermöglichen und regionale Wertschöpfung schaffen. Damit will sich Regensburg in der Wasserstofftechnologie etablieren und kann innovative Elektrolysetechnologien mit Modellcharakter präsentieren. Das Stadtwerk Regensburg GmbH unterstützt das Vorhaben als strategischer Partner aktiv.
Kaufmännischer Leiter Mathis Broelmann betont: „Als das Stadtwerk Regensburg ist es unsere Aufgabe, die notwendige Infrastruktur für eine lebenswerte Stadt und funktionierende Wirtschaft zu schaffen. Der Aufbau einer regionalen Wasserstoffproduktion ist dabei ein wichtiger Schritt. Wir sehen uns in der Verantwortung derartige Innovationen nicht nur zu begleiten, sondern mitzugestalten und aktiv voranzutreiben.“
Die Bürger Energie Region Regensburg eG (BERReG) wurde 2012 gemeinsam von Bürgern der Region, der Stadt und dem Landratsamt mit dem Ziel gegründet, Bürger an der Energiewende zu beteiligen und Grünstromerzeugung auch Menschen zugänglich zu machen, die sich selbst keine eigene Anlage leisten können. So soll es jedem möglich sein, an der Energiewende teilzuhaben.
Quelle: Bürger Energie Region Regensburg eG | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH