Photovoltaik: Sonnen zahlt Prämie beim Solarstromspeicher-Tausch

Eine Grafik Häuser, die mit Linien verbunden sind, die Solarstromspeicher-Tauschaktion von Sonnen soll vernetzte Batterien fördern.Grafik: Sonnen GmbH
Neue Solarstromspeicher bieten mehr Leistung, eine längere Lebensdauer und smarte Funktionen für die Vernetzung.
Wer einen alten Solarstromspeicher gegen ein neues Gerät des Anbieters Sonnen tauscht, erhält eine Tauschprämie. Die Aktion läuft bis Endes des Jahres und wendet sich an alle Stromspeicherbesitzer:innen mit Altgeräten unabhängig vom Hersteller, die vor 2021 installiert wurden.

Die Sonnen GmbH startet eine Solarstromspeicher-Tauschaktion. Es soll sich um die erste Aktion dieser Art in Deutschland handeln. Haushalte, die einen Solarstromspeicher in einem Zeitraum bis zum 31. Dezember 2020 installiert haben, können ihre Altgeräte gegen eine neue Sonnenbatterie auswechseln lassen. Laut Unternehmen betrifft dies etwa 270.000 Photovoltaik-Speicher in Deutschland. Dabei spielen Hersteller oder Zustand des Stromspeichers keine Rolle. Die Haushalte erhalten eine Tauschprämie von bis zu 2.800 Euro beim Kauf eines neuen PV-Stromspeichers von Sonnen. Die Solarstromspeicher-Tauschprämie hängt von der Speicherkapazität ab. Sie beginnt bei 500 Euro ab 5,5 kWh Kapazität. Den maximalen Betrag von 2.800 Euro gibt es ab 33 kWh.

„Viele Haushalte, die schon früh auf Solarstromspeicher gesetzt haben, denken inzwischen über ein Upgrade nach. Abgelaufene Garantien, geringere Kapazitäten und fehlende intelligente Funktionen sind hier die Beweggründe“, sagt Andreas Plenk, Chief Revenue Officer bei Sonnen. „Heute bieten neue Systeme mehr Leistung, eine längere Lebensdauer und smarte Funktionen, mit denen Haushalte netzdienlich werden und zusätzliche Einnahmemöglichkeiten erschließen können. Genau diese Menschen möchten wir mit unserem Angebot für einen Speichertausch überzeugen.“

Solarstromspeicher-Tauschaktion soll Vernetzung von Batteriespeichern voranbringen

Die meisten Besitzer:innen eines Solarstromspeichers in Deutschland nutzen diesen heute ausschließlich für den Eigenverbrauch. Diese Geräte sind untereinander nicht vernetzt und können keinen nennenswerten Beitrag für die Stabilisierung des deutschen Stromnetzes leisten. Mit seinem virtuellen Kraftwerk steuert und vernetzt Sonnen eine große Anzahl von Heimspeichern so, dass sie die Leistungswerte von Großspeichern erreichen und auch gezielt auf kleine Netzabschnitte wirken können. Das virtuelle Kraftwerk reagiert dabei innerhalb von Sekunden auf Preissignale des Strommarkts oder der Netzbetreiber. Von dieser Technologie profitieren auch die Haus- und Wohnungsbesitzer:innen, die so mit ihrem Solarstromspeicher zusätzliche Einnahmen erzielen können.

„In Deutschlands Kellern schlummert ein riesiges, ungenutztes Kraftwerkspotenzial. Das Vernetzen von rund 270.000 intelligenten Stromspeichern würde uns bis zu 2,7 Gigawatt zusätzlicher Leistung im deutschen Stromnetz bringen. Das entspricht rechnerisch der Leistung mehrerer Gaskraftwerke“, sagt Oliver Koch, CEO von Sonnen. Das zeige, dass private Heimspeicher bereits heute in der Lage sind, die Netze und damit auch die Preise zu stabilisieren. „Voraussetzung ist natürlich, dass die bürokratischen Bremsen gelöst werden, welche die Netzdienlichkeit von Speichern noch verlangsamen“, so Koch.

Die Solarstromspeicher-Tauschaktion von Sonnen ist bis zum 31. Dezember 2025 beschränkt.

Quelle: Sonnen | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen