Neue Clusterbox von Solarwatt kann mehrere Batteriespeicher kombinieren
Foto: Solarwatt GmbHSolarwatt erweitert den Stromspeicher Battery Vision. Mit einer neuen Clusterbox ist es möglich, bis zu zehn Speicher zu einem Gesamtsystem zu kombinieren. Damit steigt die nutzbare Kapazität des Stromspeichers auf bis zu 182 Kilowattstunden. Die Clusterbox koordiniert automatisch die Speicherladung zwischen den Einheiten, verarbeitet die entsprechenden Netzsignale und verteilt den Strom an die einzelnen Speicher. Solarwatt hatte vor wenigen Wochen eine neue Speicherlösung für gewerbliche und industrielle Anwendungen vorgestellt. Mit der Clusterbox rundet das Unternehmen jetzt das Batteriespeicher-Portfolio ab.
Die modular aufgebaute Battery Vision kann in Kombination mit dem Wechselrichter Inverter Vision sowohl als AC- sowie als DC-Hybrid-Speicher installiert werden. Die Batterie laut Solarwatt nimmt schnell viel Strom auf und gibt diesen bei Bedarf dann auch genauso effizient wieder ab. Die Leistungs-Rate beträgt 1C. „Das ist beispielsweise beim Laden eines Elektroautos oder für den Betrieb einer Wärmepumpe mit Hilfe des Speichers und bei der Nutzung der Flexibilitäten am neuen Energiemarkt von allergrößter Bedeutung“, sagt Solarwatt Chief Product Officer Peter Bachmann. Der Solarwatt-Speicher ist darüber hinaus notstromfähig: „Im Netzersatzbetrieb kann ein Cluster aus bis zu 4 Speichern mit jeweils 18,2 kWh Kapazität, also insgesamt 73 kWh, das Haus oder die Unternehmen versorgen“, so Bachmann.
Der Batteriespeicher und der Wechselrichter sind Teil des Komplettpakets Solarwatt Home, zu dem auch die Photovoltaik-Module und Wallboxen gehören. Die Steuerung und Optimierung der Photovoltaik-Anlage übernimmt das Heim-Energiemanagementsystem (HEMS) Solarwatt Manager, der auch Wärmepumpen einbinden kann. Über dieses Energiemanagement-System können Solarwatt-Kund:innen zusätzlich einen dynamischen Stromtarif nutzen.
Quelle: Solarwatt | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH