BWP: Wärmepumpen-Förderung kostet 2025 rund 3,5 Milliarden Euro

Ein Tortendiagramm zeigt die Anteile der Kosten der BEG-KfW-Förderung nach Wärmepumpen, Effizienzmaßnahmen, Komplettsanierungen. Wärmenetzen und anderen Heizungen.Grafik: BWP
Von insgesamt 16,3 Milliarden Euro, die der Bund für BEG-Förderung im Jahr 2025 eingeplant hat, werden nach der Prognose des BWP 3,5 Milliarden Euro für Wärmepumpen ausgegeben.
Union und SPD sind sich uneins, wie es mit der Heizungsförderung weitergehen soll. Derzeit fördert der Bund neue Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien wie Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Diese Förderung umfasst auch andere Sanierungsmaßnahmen wie Fenstertausch und Dämmung und die Förderung von Komplettsanierungen von Gebäuden zum Effizienzhaus. Derzeit können Bürger:innen bis […]

Union und SPD sind sich uneins, wie es mit der Heizungsförderung weitergehen soll. Derzeit fördert der Bund neue Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien wie Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Diese Förderung umfasst auch andere Sanierungsmaßnahmen wie Fenstertausch und Dämmung und die Förderung von Komplettsanierungen von Gebäuden zum Effizienzhaus. Derzeit können Bürger:innen bis zu 70 Prozent der Kosten einer Wärmepumpe an BEG-Förderung durch die KfW erstattet bekommen.

Bundesumweltminister Carsten Schneider hatte am Wochenende in der Fernsehsendung Bericht aus Berlin angekündigt, dass der Bund klimafreundliche Heizungen auch in Zukunft weiter fördert. „Sie können bis zu 70 Prozent Zuschuss bekommen, wenn Sie über wenig Einkommen verfügen, und das werden wir auch beibehalten”, so Schneider im Bericht aus Berlin der ARD.

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat in einer wirtschaftspolitischen Grundsatzrede in Berlin dagegen angedeutet, dass sie die in ihrer Verantwortung stehende Heizungsförderung kürzen will. Laut dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel will sie Förderprogramme rigoros überprüfen und Fehlanreize abbauen. Beim Austausch alter Anlagen werde künftig mehr Eigenverantwortung gefragt sein, so Reiche.

BWP hat Kosten der Wärmepumpen-Förderung berechnet

Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) hat sich zur der aktuellen Debatte zu Wort gemeldet und zielt dabei auf die Größenordnung der Wärmepumpen-Förderung ab. Im Zuge der Debatte werde immer wieder davon gesprochen, dass die Wärmepumpen-Förderung einen zweistelligen Milliardenbetrag im Bundeshaushalt beansprucht, so der Verband. Das entspricht jedoch nicht den Fakten. „Wir gehen in Hochrechnung der aktuellen Förderantragszahlen davon aus, dass etwa 3,5 Milliarden Euro der insgesamt 16,3 Milliarden Euro für Gebäudeförderung im Jahr 2025 unmittelbar der Wärmepumpen-Förderung über die BEG-Heizungsförderung zufließen“, sagt Peter Kuscher, Leiter Politische Kommunikation beim BWP.

Weitere 1,5 Milliarden Euro gehen in die Förderung weiterer Heizungssysteme, nochmals zwei Milliarden Euro in andere Einzelmaßnahmen wie die Förderung vom Fenstertausch, Geschossdeckendämmungen oder Heizungsoptimierung bestehender Gas- und Ölheizungen. „Dem gegenüber stehen allein 7,5 Milliarden Euro, die in Form von Tilgungszuschüssen in die systemische energetische Wohn- und Nichtwohngebäudesanierung fließen“, sagt Kuscher.

Quelle: BWP | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen