8 Euro pro kg: hylane und H2 Mobility senken Kosten für Wasserstoff-Lkw
Foto: hylane GmbHPreisvorteil für Wasserstoff-Lkw ab 2026
Ab dem 1. Januar 2026 tanken hylane-Kunden an ausgewählten H2 Mobility-Tankstellen Wasserstoff für rund 8 Euro netto pro Kilogramm. Dies ist möglich dank vertraglich vereinbarter Abnahmemengen, leistungsstarker Tankstellen und grünem Wasserstoff in Verbindung mit dem Treibhausgas-Quotenhandel. Der neue Preis ist ein wichtiger Schritt für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff-Lkw. Das Angebot gilt exklusiv mit einer hylane-Tankkarte und ist in den Regionen Düsseldorf sowie Rhein-Neckar verfügbar.
Standorte entlang zentraler Verkehrsrouten
Der reduzierte Preis gilt an großen und leistungsstarken H2 Mobility-Tankstellen in den beiden genannten Regionen. Die Standorte liegen entlang zentraler Verkehrsrouten und sichern dort eine kostengünstige und zuverlässige Versorgung von Wasserstoff-Lkw im täglichen Einsatz. Mit rund 8 Euro pro Kilogramm liegt der Preis deutlich unter bisherigem Marktniveau und rückt den Betrieb von Brennstoffzellen-Lkw erstmals in Richtung Kostenparität zu Diesel-Fahrzeugen. Zusammen mit der verlängerten Mautbefreiung für emissionsfreie Lkw bis 2031 ist dies ein wichtiger Schritt für die Wirtschaftlichkeit klimafreundlicher Flotten im Schwerlastverkehr.
Bündelung von Abnahmemengen senkt Kosten
hylane bündelt den Wasserstoffbedarf ihrer Flottenkunden und garantiert H2 Mobility kontinuierlich hohe Abnahmemengen. Diese Planungssicherheit ermöglicht eine bessere Auslastung der Tankstellen und erlaubt H2 Mobility, Wasserstoff strategisch und kosteneffizient einzukaufen. So entstehen stabile, reduzierte Preise, die den wirtschaftlichen Betrieb von Wasserstoff-Lkw im Alltag fördern.
Regional produzierter grüner Wasserstoff
An den teilnehmenden Tankstellen in Düsseldorf und Rhein-Neckar wird 100 Prozent grüner Wasserstoff getankt. Dieser wird regional durch Elektrolyse aus erneuerbaren Energien hergestellt und per Wechseltrailer an die nahegelegenen Tankstellen geliefert. Kurze Transportwege zwischen Produktionsort und Tankstelle reduzieren Kosten und verbessern die CO2-Bilanz. Politische Rahmenbedingungen wie etwa der Treibhausgas-Quotenhandel und die RFNBO-Zertifizierung (Renewable Fuels of Non-Biological Origin) im Rahmen der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III schaffen zusätzliche Anreize für den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe. Sie fördern gezielt den Ausbau grüner Wasserstoffinfrastruktur. Bereits 2024 konnte an rund einem Drittel der von hylane genutzten Tankstellen grüner Wasserstoff getankt werden – Tendenz steigend.
CO2-Einsparungen mit Nachweis
Die Brennstoffzellen-Lkw von hylane fahren im Betrieb emissionsfrei („Tank-to-Wheel“). Emissionen entstehen lediglich in vorgelagerten Prozessen, etwa bei der Herstellung, dem Transport und der Bereitstellung des Wasserstoffs („Well-to-Tank“). Durch 100 Prozent grünem Wasserstoff lassen sich jedoch im Vergleich zu Diesel-Lkw bis zu 90 Prozent CO2-Emissionen einsparen. Und zwar von der Kraftstoffproduktion bis zum Betrieb auf der Straße („Well-to-Wheel“). hylane-Kunden erhalten dafür von DEKRA-geprüfte CO2-Nachweise, die von Wirtschaftsprüfern anerkannt sind und für Nachhaltigkeitsberichte gemäß der EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verwendet werden können. Damit wird der Beitrag der eingesetzten Lkw zum Schutz des Klimas transparent und messbar.
Signal für die Wasserstoffbranche
Die Kooperation von hylane, Anbieterin emissionsfreier Lkw in Europa, und H2 Mobility, Betreiberin von öffentlichen Wasserstofftankstellen in Europa, setzt ein deutliches Zeichen für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffmobilität. Der reduzierte Preis unterstützt Unternehmen dabei, ihre Flotten nachhaltig und zugleich wirtschaftlich zu dekarbonisieren – ein entscheidender Beitrag für den Hochlauf klimafreundlicher Fahrzeuge im Schwerlastverkehr.
Stimmen aus den Unternehmen
Dr. Sara Schiffer, hylane-Geschäftsführerin, sagt: „Ein Preis von rund 8 Euro pro Kilogramm ist ein wichtiger Meilenstein. Damit zeigen wir, dass Wasserstoff-Lkw nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch funktionieren. Das ist ein entscheidender Schritt zur Dekarbonisierung des schweren Straßengüterverkehrs und für den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft.“
Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO von H2 Mobility, sagt: „Wir beweisen, dass der wirtschaftliche Betrieb von Wasserstoff-Lkw bereits heute in der Praxis möglich ist.” Dafür brauche es jedoch verlässliche politische Rahmenbedingungen, die Sicherheit für Infrastrukturbetreiber:innen, Fahrzeuganbieter:innen und Kund:innen schaffen und den Umstieg auf nachhaltige Transport- und Mobilitätsanwendungen unterstützen.
Quelle: hylane GmbH / H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH