Zendure: neuer Speicher Solarflow 800 Plus für Balkonkraftwerke
Grafik: Zendure Zendure bringt mit dem Solarflow 800 Plus ein neues Speichersystem für Balkonkraftwerke auf den Markt. Wie das Unternehmen mitteilte, richte es sich sowohl an erfahrene Nutzer:innen, die mehr Effizienz und Ertrag aus ihren Plug-and-Play-Solarsystemen herausholen möchten, als auch an Einsteiger:innen, die ihren ersten Schritt wagen.
Die Speicherlösung verfüge über ein 48-V-LiFePO₄-Batteriesystem und reduziere die Energieverluste um bis zu 25 Prozent. Dank seines modularen Aufbaus lasse sich die Speicherkapazität flexibel von 1.920 Wattstunden (Wh) auf bis zu 11,52 (Kilowattstunden) kWh erweitern. Ein intelligenter Überentladungsschutz sorge auch im Winter für eine lange Batterielebensdauer. Bei geringer Photovoltaikleistung (unter 5 %) werde automatisch Strom aus dem Netz bezogen, um den gewünschten Ladezustand zu halten und eine Tiefentladung zu verhindern.
Das System sei ferner robust gebaut, verfüge über ein wetterfestes IP65-Gehäuse und funktioniere zuverlässig bei Temperaturen von -20 °C bis +55 °C. Zwei 750-W-MPPTs optimierten den Energieertrag auch bei schwachem Licht, während der 14-V-Niederspannungsstart die Stromproduktion bei geringer Sonneneinstrahlung um 10 bis 20 Prozent erhöhe.
Die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick
- Basiskapazität von 1.920 Wh, erweiterbar auf bis zu 11,52 kWh mit fünf AB2000X/L-Batterien
- Zwei MPPTs mit jeweils 750 W Eingangsleistung
- 1000-W-AC-Netzeingang und 800-W-AC-Ausgang
- 48-V-LiFePO₄-Batteriesystem und 14-V-Niederspannungsstart
- Reaktionszeit von unter 3 Sekunden, präzise Leistungsregelung in 1-W-Schritten bei einer Last ab 30 W
- Eigenständiges Batteriemanagementsystem (BMS)
- IP65-Schutzklasse, Betrieb bei Temperaturen von -20 °C bis +55 °C
Wie bereits die Vergänger-Modelle integriere auch SolarFlow 800Plus das KI-gestützte Home Energy Management System von Zendure. Durch präzise Planung, Echtzeitanalysen des Stromverbrauchs und die Integration dynamischer Stromtarife von über 700 europäischen Energieanbietern prognostiziere, steuere und optimiere das System sämtliche Energieflüsse im Haushalt. So lasse sich der Anteil selbst genutzter Solarenergie erhöhen. Das System sei zudem mit verschiedenen Smart Metern kompatibel.
Quelle: Zendure | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH