Hafen Rotterdam baut neuen Offshore-Wind-Terminal
Grfaik: Port of RotterdamEuropas größter Hafen in Rotterdam plant die Errichtung eines neuen Terminals für Offshore-Wind-Aktivitäten an der Massvlakte. Wie die Port of Rotterdam Authority mitteilte, erschließt sie dafür ein 45 Hektar großes Gelände. Grundsätzlich soll der Terminal Möglichkeiten bieten für die Lagerung, den Transport, die Installation sowie die (Vor-)Montage von Komponenten und Fundamenten von Windkraftanlagen. Es erhalte einen direkten nautischen Zugang zum Meer.
Ferner soll er einen 835 Meter langen Kai erhalten, an dem die neueste Generation von Schiffen zum Transport von Installationselementen für Offshore-Windkraftanlagen anlegen können. Der Kai bietet Platz für Hubschiffe sowie Anlagen für Vormontagearbeiten. Zusätzlich ist eine Roll-on/Roll-off-Anlage geplant, um alle Arten von Be- und Entladevorgängen zu erleichtern. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2029 geplant. Neben dem Bau von Offshore-Windparks sei das Terminal auch für deren spätere Stilllegung vorgesehen.
Mit diesem Projekt stelle die Port of Rotterdam Authority der Offshore-Windindustrie die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung. In den kommenden Jahren sind veiel Windparks in der Nordsee geplant. Die dafür erforderliche Hafenkapazität sei dabei bislang ein limitierender Faktor. Die Realisierung des Terminals schaffe die großräumige und hochwertige Infrastruktur, die der Markt fordert.
Matthijs van Doorn, kaufmännischer Direktor der Port of Rotterdam Authority, erklärt: „Mit diesem neuen Terminal leisten wir einen wichtigen Beitrag zu den notwendigen Kapazitäten für die Offshore-Windbranche. Aufgrund seiner direkten Lage an der Nordsee, seines großen Tiefgangs und des bereits bestehenden Offshore-Clusters eignet sich der Rotterdamer Hafen ideal für diese Aktivitäten.”
Quelle: Port of Rotterdam | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH