Solarthemen 493. Die Zuweisungen aus dem Bundeshaushalt an den Energie- und Klimafonds (EKF) sollen sich im kommenden Jahr auf 2,8 Milliarden Euro etwa vervierfachen.… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite454
Erleichterungen für Energiegenossenschaften
Solarthemen 493. Der Bundestag hat am 29. Juni das Gesetz zur Erleichterung unternehmerischer Initiativen aus bürgerschaftlichem Engagement und zum Bürokratieabbau bei Genossenschaften beschlossen. Weiterlesen...
Naturverträgliche Energiewende
Solarthemen 493. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat fünf Leitlinien für eine erneuerbare Energieversorgung im Einklang mit der Natur vorgestellt. Weiterlesen...
Deutsche Bahn will Ökostrom an jederman verkaufen
Solarthemen 493. Die Deutsche Bahn ist Ende Juni in das Privatkundengeschäft mit Ökostrom eingestiegen. Weiterlesen...
VW-Belegschaft erweitert genossenschaftliche PV-Anlage
Solarthemen 493. Die Belegschaftsgenossenschaft eG des VW-Werks Emden hat eine weitere PV-Anlage auf der Logistik-Halle des Werkes in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Siliziumverbrauch für Solarzellen sinkt schnell
Solarthemen 493. Der durchschnittliche Siliziumverbrauch für die Herstellung multi- und monokristalliner Solarzellen wird von 4,8 Gramm pro Watt im vergangenen Jahr um 25 Prozent… Weiterlesen...
Next Energy wird zum DLR-Institut
Solarthemen 493. Aus dem EWE Forschungszentrum NEXT ENERGY ist das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme geworden. Weiterlesen...
Fürth macht Sprung nach vorne
Fürth ist nun auf Platz vier in der Solarbundesliga (Vorjahr: zehn) und hat den Spitzenplatz in der Metropolregion unter den Großstädten. Weiterlesen...
Vonovia und E.ON bauen XXL-PV in Dresden
Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen Vonovia hat gemeinsam mit E.on begonnen, in Dresden auf insgesamt 56 Wohnblocks mit rund 2.500 Wohneinheiten neue Photovoltaikanlagen mit einer Leistung… Weiterlesen...
Neues Solar-Sportcoupé aus’m Pott
thyssenkrupp und die Hochschule Bochum haben den thyssenkrupp blue.cruiser, das 7. Solarcar aus der Bochumer Sonnenwagenschmiede der Öffentlichkeit vorgestellt. Weiterlesen...
Elektroautos ab 2022 wettbewerbsfähig?
E-Autos könnten 2022 gegenüber Benzinern wettbewerbsfähig sein. Das ist eine Prognose, die Forscher am Imperial College London (ICL) Weiterlesen...
Vier neue HT-Modelle von SolarMax
Wechselrichter- und Speicherhersteller SolarMax hat seine dreiphasige Stringwechselrichterserie HT um vier Geräte mit Nennleistungen von 20 und 25 Kilowatt erweitert. Weiterlesen...
Natur-Molekül pusht Akku-Elektrode
Ein neuartiges Material auf Basis des organischen Moleküls Porphyrin könnte Grundlage für leistungsstarke Batterien und Superkondensatoren werden. Weiterlesen...
Erstes Mieterstromprojekt von Green City Energy
Die Green City Energy AG setzt im Rahmen einer Quartierslösung ihr erstes Mieterstromprojekt um. Weiterlesen...
„G20 unfähig, die globalen Probleme zu lösen“
„Die Abschlusserklärung des G20-Gipfels von Hamburg mitsamt seinen Anhängen liest sich wie ein Aktionsplan, das klimazerstörende, gesundheitsschädliche und kriegsverursachende Energiesystem der fossilen und atomaren… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE nun mit Doppelspitze
Prof. Dr. Hans-Martin Henning und Dr. Andreas Bett haben die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg übernommen. Weiterlesen...
Eine Milliarde Solarzellen
Hanwha Q CELLS Co., Ltd hat heute im Werk in Jincheon, Südkorea, die Q.ANTUM Solarzelle Nr. 1 Milliarde produziert und zugleich gefeiert. Weiterlesen...
BGH: Rückzahlung bei verspäteter PV-Meldung
Photovoltaik (PV)-Betreiber, die ihre Anlage verspätet bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angemeldet haben, werden an den Netzbetreiber zurückzahlen müssen. Weiterlesen...
BayWa r.e. und KOS Energie kooperieren bei PV-Speicher-Systemen
BayWa r.e. und die bayerische Stadtwerke-Kooperation KOS Energie GmbH (KOS) haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Vermarktung von Photovoltaik- und Energiespeichersystemen geschlossen. Weiterlesen...
PV-Messnetz in Baden-Württemberg
TransnetBW und Fraunhofer ISE kooperieren für ein eigenes Photovoltaik-Messnetz in Baden-Württemberg. Weiterlesen...
Merkblatt zur Mieterstrom-Förderung
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat heute ein Merkblatt zur neuen Bundesförderung für solare Mieterstromangebote veröffentlicht. Weiterlesen...
Ausgezeichneter Klemens Ilse
Klemens Ilse vom Fraunhofer -Center für Silizium-Photovoltaik CSP ist für seine Arbeit zur Simulation von Verschmutzungsverhalten von Modulen mit den Best Student Paper Award… Weiterlesen...
Wettrennen bei Dünnschicht
Es besteht ein Wettrennen unter Wissenschaftlern und Instituten im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung und des Förderprogramms Photonik Forschung Deutschland. Hier als Beispiel… Weiterlesen...
Solarwatt und Fronius kooperieren
Solarwatt und Fronius Solar Energy werden künftig zusammenarbeiten. Die Partnerschaft beinhaltet eine globale Vertriebskooperation, die Aufnahme von Partner-Produkten in das eigene Portfolio und gemeinsame… Weiterlesen...
Neuer Standard für die Energieberatung
Seit 1. Juli fördert der Bund individuelle Sanierungsfahrpläne mit bis zu 800 Euro Zuschuss für Ein- und Zweifamilienhäuser. In Baden-Württemberg gibt es ein vergleichbares… Weiterlesen...
Neue Förderung für Wärmenetze 4.0
Solarthemen+plus. Der Bund hat ein neues Förderprogramm für „Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0“ aufgelegt. Die in der vergangenen Woche im Bundesanzeiger veröffentlichte Richtlinie gilt seit dem… Weiterlesen...
BGH bestätigt Rückzahlung bei verspäteter PV-Meldung
Solarthemen+plus. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat gestern in einem Urteil bestätigt, dass ein Photovoltaik-Betreiber, der seine Anlage verspätet bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angemeldet hatte, einen… Weiterlesen...
Zuschüsse sinken schneller im PV-Speicherprogramm
Solarthemen+plus. Nach der jüngsten Richtlinienänderung der Bundesregierung für das Photovoltaik-Speicher-Kreditprogramm der KfW-Bank steht schon im Oktober die nächste Degressionsstufe für den Tilgungszuschuss an. Zum… Weiterlesen...
Eurosolar fordert 100 Prozent Erneuerbare statt Politik des Aufschiebens
Eurosolar fordert von den Teilnehmern des anstehenden Gipfels der G20-Staaten in Hamburg einen schnellen Umbau der Energiewirtschaft zu 100 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030.… Weiterlesen...