Neues Konzept senkt Kosten für Wechselrichter

Durch Verbesserungen in der Topologie konnten im Forschungsprojekt mehrere Treiber und Leistungshalbrichter eingespart werden. Foto: Solarstromforschung.de/Steca Elektrotechnik GmbH
Im Forschungsprojekt LeiKoBa ist es gelungen, durch optimierte Bauteile, Bauart und eine verbesserte Grundkonstruktion die Materialkosten für kleine Netzwechselrichter um 22 Prozent zu senken – bei gleichzeitiger Steigerung der Zuverlässigkeit.

Laut LeiKoBA konnte Mithilfe von computerbasierten Simulationen die Topologie der Wechselrichter maßgeblich verbessert werden. Dadurch könnten mehrere Treiber und Leistungshalbleiter eingespart werden, was zu einer signifikanten Senkung der Kosten führe. „Das Ergebnis ist ein schönes Beispiel dafür, wie durch Topologieoptimierung Materialkosten eingespart werden können und damit die Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden kann. Allerdings bedarf dies intensiver Innovationen, die nur innerhalb von  Forschungsprojekten realisiert werden können“, sagt Projektkoordinator Michael Müller, Head of Research bei Steca Elektronik GmbH.
Das über knapp vier Jahre bis Herbst 2018 laufende Projekt LeiKoBa ist eines von 13 Projekten der Initiative „F&E für Photovoltaik“, mit der die Bundesregierung im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramm die Entwicklungsanstrengungen der Photovoltaik-Industrie in Deutschland unterstützt. An LeiKoBa arbeiten neben dem Systemtechnikhersteller Steca Elektronik das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg sowie die Hochschule Kempten.
Die neuen Entwicklungen sollen auf breiter Basis eingesetzt werden können; von netzgekoppelten Systemen über Eigenverbrauchssysteme bis hin zu Hybridsystemen mit und ohne Batteriespeicher. Das übergeordnete Ziel der Forscher ist eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrads bei deutlicher Kostenreduktion.
Im nun beendeten ersten Arbeitspaket haben sich die Forscher vor allem auf die Topologie des Wechselrichters konzentriert. Durch die anwendungsnahe Forschung kann bereits jetzt die entwickelte Topologie in einem Prototyp getestet und vermessen werden.
In weiteren Arbeitspaketen kommen alternative Materialien wie Halbleiter aus Siliciumkarbid (SiC) und innovative Gehäusekonzepte in den Fokus der Forscher. Damit wollen sie noch weitere Kostensenkungen realisieren.

11.9.2017 | Quelle: Solarstromforschung, c/o BSW-Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen