Solarthermische Kraftwerke in China: Asiatische Entwicklungsbank vergibt Millionenkredit zum Bau eines CSP-Kraftwerks mit 50 MW in Qinghai

Die asiatische Entwicklungsbank ADB (Manila, Philippinen) berichtet, sie werde China ein Darlehen in Höhe von 150 Millionen US-Dollar (109 Millionen Euro) für den Bau eines solarthermischen Kraftwerks (CSP) mit 50 Megawatt (MW) Nennleistung in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai geben.

Es soll größer werden als alle bisherigen solarthermischen Kraftwerke, die in China in Betrieb sind. Mit einem thermischen Energiespeicher für sieben Stunden kann es bei Bedarf auch nachts Strom erzeugen. Zur Finanzierung tragen auch die China General Nuclear Power Corp. (Shenzhen, China) und die chinesische Export-Import Bank bei.
„Dieses wegweisende Projekt soll zeigen, wie China Solarenergie nutzen kann, um seinen Energiemix nachhaltig zu erweitern“, sagte der Energiespezialist Shigeru Yamamura von der ADB.

China will bis 2020 solarthermische Kraftwerke mit 3 GW installieren
Qinghai hat sehr kalte Winter mit nächtlichen Durchschnittstemperaturen von minus 27 °C. Dies ist das erste solarthermische Kraftwerksvorhaben in einer so kalten Region. Die Bank geht davon aus, dass die Anlage jährlich 197 Gigawattstunden (GWh) Solarstrom erzeugen wird.
China will bis 2015 solarthermische Kraftwerke mit 1 GW entwickeln, bis 2020 sogar 3 GW. Aufgrund mangelnder Erfahrung sei die Entwicklung bisher jedoch eher langsam vorangegangen, so die ADB.
Die meisten solarthermischen Kraftwerke stehen in Spanien und den USA. Südafrika und Indien bauen derzeit auch einige CSP-Großanlagen.

09.12.2013 | Quelle: ADB; Bild: TUBS, Wikipedia | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen